placement: main, viewTypeName: full-details, cm-grid--corporate-detailpage--sidebar
Kultur
Schadbild
- Befallsbeginn an Knospen, Blattern der Kurztriebe und Blattrosetten, später auch Jungtriebe
-
starke Einrollung der Blätter mit dicht besetzen Blattlauskolonien
-
Höhepunkt des Befalls im Mai/Juni
-
Blattverkrüppelung, Vergilbung, Blattabwurf, Triebe extrem gekrümmt, gestaucht
-
Früchte: bleiben klein und verkrüppeln
-
Ameisenbesatz in Kolonien
Schaderreger
- Eiablage: 0,6 mm lang, wachsartig bestäubt, schwarz; in Rindenrisse des Fruchtholzes und an Knospenbasis abgelegt
- Schlupfbeginn der Jungläuse ab Knospenschwellen
- Habitus: 2,5 mm lang, zunachst rosa, spater dunkel bis blaugrau gefarbt, mit weisem Wachsstaub; gefl ugelte Lause mit grosem dunklen Fleck am Hinterleib
- mehrere Generationen, Weitervermehrung im Baum bis zum Triebabschluss
- Wirtspflanzen: Wirtswechsel geflügelter Läuse auf Wegericharten, Rückwanderung im Herbst zur Wintereiablage auf den Apfelbaum
Bedeutung
- wirtschaftlich hoher Schaden bei der Mehligen Apfelblattlaus