placement: main, viewTypeName: full-details, cm-grid--corporate-detailpage--sidebar
Kultur
Schadbild
- ab Mai findet man auf Trieben, Zweigen, Schnittstellen und Astwunden weiße, wattebauschähnliche
Gebilde mit darunterliegenden Läusen
-
Läuse enthalten rote Körperflüssigkeit
-
beulige, knotige oder krebsartige Wucherungen (Blutlauskrebs), besonders an Schnittstellen oder jungen
Ästen
-
Fruchtverschmutzung
-
massive Rußtaubildung
Schaderreger
- Überwinterung als Larve in den Befallsstellen, an den Zweigen, in Borkenrissen am Stammgrund und am Wurzelhals, gelegentlich in der Baumkrone
- im April werden sie aktiv und bilden bis Ende Mai neue Kolonien
- Habitus: ca. 2 mm lang, rotbraun bis schwarz gefärbt mit langen, weißen, watteartigen Wachsfäden lebendgebärend
- 8-10 Generationen im Jahr
- ab Juli können Geflügelte erscheinen, die für eine Weiterverbreitung sorgen
- nach einem Absinken der Fortpfl anzungsintensität im Hochsommer nimmt die Anzahl im Herbst wieder zu
Prophylaxe und Bekämpfung
- Schonung von Gegenspielern: Blutlauszehrwespe, Ohrwurm, Schwebfliegen Verzicht auf Neonicotinoide nach der Blüte
- sachgerechter Schnitt, Wundversorgung großflächiger Schnittstellen
- rechtzeitige Entfernung von Schossern
- rechtzeitige Unkrautbekämpfung und Baumstreifenpflege
- Befallskontrollen ab Austrieb
- Bekämpfungstermin: ab Aufwanderung der Larven, Folgebehandlung zumeist erforderlich
- geeignete PSM: organische Insektizide siehe Pflanzenschutzempfehlung