placement: main, viewTypeName: full-details, cm-grid--corporate-detailpage--sidebar
Kultur
Schadbild
- ab Blüte auf der Ober- und Unterseite der Blätter 2-4 mm große fl ache, zunächst hellgrüne bis rötliche
Erhebungen (Pocken)
-
ab Juni schwarzbraune Verfärbung der Pocken, blasenartige Aufwölbungen
-
Zusammenfl ießen der eng beieinanderstehenden Pocken, Vertrocknen befallener Partien
-
Blätter genarbt oder gekräuselt
-
Blattfall möglich
-
Ausdehnung des Befalls auf junge Früchte/Fruchtstiele
-
Fruchtbefall: rötliche, braune oder schwarze Nekrosen, großfl ächige Verkorkung, Deformation
Schaderreger
- Überwinterung von Männchen und Weibchen unter den äußeren Knospenschuppen
- Milbe: ca. 0,2 mm, länglich, weißlich gefärbt, beborstet
- Eiablage ab Knospenschwellen an die Basis der inneren Knospenschuppen
- Entwicklung der ersten Generation innerhalb der Knospen bis erste Maidekade
- Eindringen adulter Milben in junge Blätter, Pockenbildung
- Entwicklungsdauer vom Ei bis zur Milbe: ca. 4 Wochen, Neubesiedlung von Blättern
- 3 Generationen/Jahr
- ab Herbst Rückzug unter Knospenschuppen, 4-7 Monate Ruhephase
Prophylaxe und Bekämpfung
- kein wirksamer Gegenspieler
- Bekämpfungstermin: Austrieb bis Rote Knospe, bei starkem Befall Wiederholungsbehandlung
- geeignete PSM: Mineralöle, Schwefel und Akarizide siehe Pflanzenschutzempfehlung
Bedeutung
- seltener Schädling im Erwerbsobstbau
-
Gelegenheitsschädling in unbehandelten Anlagen
-
lokale Bedeutung