placement: main, viewTypeName: full-details, cm-grid--corporate-detailpage--sidebar
Kultur
- polyphag an Obst- und Laubbäumen
Schadbild
Fraß unter angesponnenem Blatt
Larve Überwinterungsgeneration
- nach Austrieb Fraßschäden an Blütenknospen und Primärblättchen
-
punktförmiger Naschfraß (Eiraupen) bis flächiger Fensterfraß der Überwinterungsgeneration
-
Blätter zusammengesponnen, Larven unter eingerollten Blattspreitenpartien
-
Junglarven oft unter weißem Gespinst in Nähe der Mittelrippe, blattunterseits
-
Larven der Sommergeneration fressen an einzelnen oder zusammen gesponnenen Blättern, häufig an
Triebspitzen der Neutriebe
-
Fruchtschäden: punktförmiger bis fl ächiger Muldenfraß, meist im Schutz eines angesponnenen Blattes,
Frühschäden vernarben; Naschfraß der Larven der 2. Generation
Schaderreger
- Falter: hellbraun bis graubraun mit netzartiger Flügelzeichnung, Flügelspannweite 18-22 mm
- Überwinterung als Larve des 2. oder 3. Entwicklungsstadiums, ab Ende September in Gespinsten zwischen dürren Blättern, an Fruchtmumien oder am Fruchtholz
- Aufwanderung der Überwinterungslarven ab Mausohrstadium; Fraß bis Mitte Mai, Verpuppung zwischen zusammen gesponnenen Blättern
- 2 Generationen/Jahr: Falter der 1. Generation ab Ende Mai-Juni, 2. Generation ab Ende Juli-September Eiablage: 300 Eier/Weibchen, Eier glänzend gelb, fl ach; dachziegelartig als Eispiegel mit ca. 30- 100 Eiern auf Blattoberseite
- Larvenschlupf nach ca. 10-14 Tagen; 2 Tage vor Larvenschlupf wird Kopfkapsel sichtbar ("Schwarzpunktstadium"), 5 Larvenstadien
- Larve: gelbgrün, später oliv- oder dunkelgrün mit gelbbraunem Kopf und Nackenschild, 3 Brustbeinpaare, 4 Bauchbeinpaare, sehr lebhaft
Prophylaxe und Bekämpfung
- Überwachung mit Pheromonfallen, Fruchtholzproben und visuellen Kontrollen
- Gegenspieler: Trichogramma-Arten, Schlupf-, Erz-, Brackwespen, Ohrwurm
- Schaffung von Nisthilfen für Vögel
- Bekämpfungstermine: Aufwanderungsgeneration: Vorblüte bis Ende der Blüte, 1. Generation ab Larvenschlupfbeginn, Folgebehandlungen in Abhängigkeit von Flugverlauf und Eiablageintensität
- geeignete PSM: Schalenwickler-Granuloseviren, Bacillus thuringiensis-Präparate und organische Insektizide siehe Pflanzenschutzempfehlung
Bedeutung
- regional wirtschaftlich relevante Schäden
-
zuletzt seltener im Kernobst
-
zunehmender Befall aber in Steinobst