placement: main, viewTypeName: full-details, cm-grid--corporate-detailpage--sidebar
Kultur
Schadbild
Schadbild Apfelblattgallmücke
Schadbild Birnenblattgallmücke
- Blätter sind vom Rand her nach oben eingerollt, knorpelig und verdreht
-
in Birnen Aufrollungen gelblich bis rötlich verfärbt, sterben später unter Schwarzfärbung ab
-
vorrangig an Triebspitzen, schwachen Neutrieben und Wasserschossern
-
in den spröde brüchigen Randpartien findet man bis zu 80 Larven
Schaderreger
- Überwinterung: im Gespinst im Boden
- Gallmücken: etwa 2 mm lang, dunkelbraun gefärbt, Abdomen des Weibchens rot
- Flugbeginn ab Mai
- Eier: winzig, zigarrenförmig, rötlich gefärbt, bis zu 80 Eier/Blatt
- Eiablage: sofort nach Flugbeginn, in den Haarfi lz junger, nicht entfalteter Blätter
- Larven: bis ca. 3 mm lang, zunächst weißlich, später cremefarben, rötlich bzw. orange; schlüpfen nach 3-5 Tagen; Entwicklungsdauer 2-3 Wochen
- Verpuppung flach im Boden, Puppenruhe 10-14 Tage
- maximal 3 Generationen/Jahr
Prophylaxe und Bekämpfung
- Entfernung stark befallener Triebe in Neupflanzungen
- Bekämpfungstermin: zur Eiablage
- geeignete PSM: bislang im Erwerbsobstbau kein Mittel ausgewiesen, Nebenwirkung von Neonicotinoiden nutzen (siehe Pflanzenschutzempfehlung)
Bedeutung
- in Ertragsanlagen zunehmend präsent, Schadwirkung dort sehr gering
-
in Junganlagen und bei Baumschulquartieren gelegentlich Schäden
-
generell Befallszunahme