Die Steinobstarten sind vor allem in der Blütephase gegenüber Infektionen durch den Monilia-Pilz gefährdet. Bei feuchter Witterung, einschließlich Nebel- und Taubildung, besteht hohe Infektionsgefahr. Die verbreitet an abgestorbenen Trieben und...
Die Aufwanderung der Käfer ist jetzt beendet, die Tiere legen in die Knospen ihre Eier ab und bis zur Blüte fressen in den sich nicht öffnenden Knospen die Larven. Durch das Abklopfen der Äste über einer geeigneten Unterlage (Eimer etc.) kann...
An abgängigem Altholz sowie allgemein geschwächten Bäumen weisen auffällige Bohrlöcher von ca. 1,5 mm Durchmesser auf Befall mit dem splintzerstörenden Käfer hin. Diese Holzabschnitte sind kurzfristig zu beseitigen, bevor die Masse der Käfer...
Erste Jungläuse der Johannisbeerblasenlaus sind jetzt geschlüpft. Die Blattläuse saugen an den jungen Blättern, vor allem an roten Johannisbeeren. In der Folge entstehen dort blasige Aufwerfungen, die sich häufig gelb bis rot verfärben.
Vor allem bei sonnenscheinreicher Witterung bestehen günstige Infektionsbedingungen für den Stachelbeermehltau. Um Neuinfektionen an den frisch austreibenden Blättern und Triebspitzen zu verhindern, können in den nächsten Wochen wiederholt...
Die frühlingshaften Temperaturen haben die ersten, auffällig rot gefärbten Käfer aus ihren Winterverstecken gelockt. Sie sind an verschiedenen Zwiebel- und Liliengewächsen zu finden. Verschiedene, nahe verwandte Arten können schädigen, zuerst...
Für wärmeliebende Gemüsekulturen wie z.B. Tomaten und Paprika beginnt jetzt die Anzuchtphase mit der Aussaat. Bei der Vorbereitung der Saatgefäße ist darauf zu achten, dass diese gründlich gereinigt und ohne anhaftende Reste aus der...
Sobald der Austrieb des Buchsbaums beginnt, ist mit dem Schlupf der überwinternden Larven und mit Beginn des Blattfraßes zu rechnen. Ab April sollten die ersten Behandlungen mit zugelassenen Präparaten erfolgen. Sowohl Bacillus...
Ab April ist der Schlupf der Larven und Fraß an den frisch austreibenden Knospen zu erwarten. Da es in den nächsten Tagen noch kühl bleibt, wird die Knospenentwicklung sich noch verzögern.
Seit 2021 wurde in Brandenburg die Feigenblattmotte (Feigenspreizflügelfalter) (Choreutis nemorana) festgestellt. Der aus dem Mittelmeerraum stammende Kleinschmetterling schädigt durch den Fraß seiner Larven die Blätter der Echten Feige zwar...
Zur Blüte von Mandelröschen, Aprikosen, Pfirsich und anderen Prunus-Arten sollte auf die Gefahr von Monilia-Infektionen geachtet werden. Vor angesagten Feuchteperioden zum Aufbruch der Bütenknospen können die im Haus- und Kleingarten...
Um Vögel bei der biologischen Schädlingsbekämpfung im Garten zu unterstützen, sollten bereits rechtzeitig im Jahr geeignete Brutmöglichkeiten für verschiedene Singvogelarten bereitgestellt werden. Bereits im Garten vorhandene Nistkästen sollten...
In vielen gut aufgeräumten Gärten finden sich immer weniger Niststellen und Brutmöglichkeiten für solitär lebende Bienen und Wespen. Um weitere Brutplätze zu schaffen, können diesen Insektenarten geeignete Nisthilfen angeboten werden. Dazu...
Die Informationsbroschüre „Sachgerechter Pflanzenschutz im Haus- und Kleingarten“ wurde erstmals unter Beteiligung des Pflanzenschutzdienstes Brandenburg in der 5. Auflage neu überarbeitet. Die Broschüre gibt einen Überblick zu den wichtigsten...
Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) widerruft zum 31. Mai 2024 die Zulassung des Pflanzenschutzmittels Texio (Zul.-Nr. 00A305-00) mit dem Wirkstoff Bacillus amyloliquefaciens Stamm QST 713 (vormals B. subtilis)...
Beim Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit erfahren Sie aktuell, welche Pflanzenschutzmittel für den Haus- und Kleingarten zugelassen sind und was Sie bei der Anwendung zu beachten haben...
Wenn Pflanzenschutzmittel unbeabsichtigt oder auch vorsätzlich, auf benachbarte Grundstücke gelangen, kann dies zu Streitfällen bis hin zu gerichtlichen Auseinandersetzungen führen...