Haus- und Kleingarten (Obst, Gemüse, Zierpflanzen)

Obstbau

Leimringe gegen Frostspanner

Die Aktivitäten der Adulten des Kleinen Frostspanners sind zu Ende Dezember beendet. Damit sollten die Leimringe von den Obstbäumen wieder entfernt werden, damit sich Spinnen und verschiedene indifferente Insektenarten ungehindert auf den...

Herbsthimbeeren zurückschneiden

Sobald die Herbsthimbeeren die letzten Blätter abgeworfen haben, können die laublosen Ruten bodentief abgeschnitten werden. Stummel sind nach Möglichkeit zu vermeiden, da hier Schadpilze überdauern können. Werden Verdickungen an den Ruten...

Obstgehölze vor Stammrissen schützen

Starke Frosteinwirkung in Verbindung mit hoher Sonneneinstrahlung, v.a. zu Ausgang des Winters kann an Obstgehölzen, v.a. am Stamm eine Längs­riss­bildung verursachen. Die aktuell milde Witterungsphase kann ge­nutzt werden, um die Stämme zu...

Obstgehölzpflanzung

Der Herbst ist die günstigste Zeit für die Pflanzung von Obstgehölzen. Einzige Ausnahme bilden Aprikosen und Pfirsiche, diese sollten wegen ihrer Frostempfindlichkeit besser im Frühjahr gepflanzt werden.
Der Boden ist im Herbst in der Regel...

Gemüse

Immergrüne Pflanzen wässern

Um die Wurzelaktivitäten anzuregen und damit auch eine bessere Frosthärte zu sichern, sollten bei festgestellter Bodentrockenheit insbesondere auf leichten Standorten immergrüne Laubgehölze sowie auch Koniferen vor dem Winter gewässert werden.

Flächenräumung

Nach Aberntung der Flächen können gesunde Pflanzenreste zerkleinert untergegraben oder auf den Kompost gegeben werden. Krankes, weichlaubiges Material kann i.d.R. auch kompostiert werden, sofern der Kompost eine ausreichende Größe besitzt und im...

Lagergemüse schonend ernten

Zur Einlagerung vorgesehenes Kohl- und Wurzelgemüse ist schonend und verletzungsfrei zu ernten, da über Wunden pilzliche und bakterielle Erreger in das Gewebe eindringen können. Das Erntegut muss bei der Einlagerung trocken und frei von...

Zierpflanzen

Buchsbaumzünzler Wintergespinnst

Buchsbaumzünsler

Die Wintergespinste, in denen sich die ca. 5 mm langen Junglarven befinden, können an trockenen, frostfreien Tagen noch bis zum nächsten Frühjahr zurückgeschnitten werden.

Kübelpflanzen auf Überwinterung vorbereiten

Kübel-Kulturen sollten nun im Winterquartier regelmäßig kontrolliert werden, ob sich Schädlinge an den Kulturen befinden. Im Wintereinstand können zur Überwachung der Insekten und zum Wegfangen der letzten fliegenden Stadien noch Gelb- und...

Goldafter-Wintergespinnst

Goldafter

Die Wintergespinste sind nun deutlich ausgeprägt und sollten bis Ende März nächsten Jahres aus Obst- und Ziergehölzen im Garten herausgeschnitten werden.

Feigenblattmotte

Seit 2021 wurde in Brandenburg die Feigenblattmotte (Feigenspreizflügelfalter) (Choreutis nemorana) festgestellt. Der aus dem Mittelmeerraum stammende Kleinschmetterling schädigt durch den Fraß seiner Larven die Blätter der Echten Feige zwar...

Allgemeine Informationen

Schermäuse

Schermäuse (Arvicola terrestris) leben hauptsächlich unterirdisch und verursachen daher Fraßschäden v.a. im Bereich der Wurzel, die völlig abgefressen werden kann. Ihre leicht erhöhten Laufgänge, die dicht unter der Erdoberfläche liegen und die...

Feld- und Schermaus

Örtlich ist seit mehreren Jahren ein anhaltend hohes Schadnageraufkommen zu beobachten. Nach der Beerntung der Felder ist auch in diesem Jahr wieder mit einer verstärkten Einwanderung von Feld- und Wühlmaus v.a. in die Haus- u. Kleingärten zu...

Feldmäuse

Die Anwesenheit von Feldmäusen (Microtus arvalis) zeigt sich v. a. durch ca. 2 cm große, offene Erdlöcher. Feldmäuse leben sowohl ober – als auch unterirdisch und können daher Fraßschäden im Bereich des Wurzelhalses bis in den unteren...

Broschüre „Sachgerechter Pflanzenschutz im Haus- und Kleingarten“

Die Informationsbroschüre „Sachgerechter Pflanzenschutz im Haus- und Kleingarten“ wurde erstmals unter Beteiligung des Pflanzenschutzdienstes Brandenburg in der 5. Auflage neu überarbeitet. Die Broschüre gibt einen Überblick zu den wichtigsten...

Rechtliche Vorschriften und Zulassungen von Pflanzenschutzmitteln

Widerruf der Zulassung des Pflanzenschutzmittels Schädlingsfrei Careo Combi-Stäbchen mit dem Wirkstoff Acetamiprid

Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) hat zum 19. Oktober 2024 die Zulassung des Pflanzenschutzmittels Schädlingsfrei Careo Combi-Stäbchen (Zul.-Nr.: 035632-00) mit dem Wirkstoff Acetamiprid von Amts wegen widerrufen.

Widerruf der Zulassung des Pflanzenschutzmittels Texio mit dem Wirkstoff Bacillus amyloliquefaciens Stamm QST 713

Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) widerruft zum 31. Mai 2024 die Zulassung des Pflanzenschutzmittels Texio (Zul.-Nr. 00A305-00) mit dem Wirkstoff Bacillus amyloliquefaciens Stamm QST 713 (vormals B. subtilis)...

Widerruf Infinito im Haus- und Kleingarten

Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) hat zum 12. Februar 2024 die Zulassung des Pflanzenschutzmittels Infinito (Zul.-Nr.: 025876-00) mit dem Wirkstoff Fluopicolide für die unten aufgeführten Anwendungen im Haus-...

Frau Holz

LELF
Abt. Pflanzenschutz
Integrierter Pflanzenschutz
Müllroser Chaussee 54
15236 Frankfurt (Oder)
0335 60676 2117

Herr Heidenreich

(LDS, SPN, EE, OSL, CB)
Telefon: 0355 49917160

Herr Wunder

(BAR, UM, OHV, OPR, PR, MOL, LOS)
Telefon: 03984 7187-65

Frau Pechstein

(P, PM, BRB, TF, HVL)
Telefon: 033702 211 3619