Apfelblütenstecher
Apfelblütenstecher-Käfer (Foto: LELF Brandenburg)
Die Käfer haben ihre Winterverstecke verlassen und wandern jetzt für Reifungsfraß und Eiablage in die Apfelbäume, seltener auch in Birnen ein. Ein massiver Befall mit Käfern kann beträchtliche Blütenverluste zur Folge haben. Aus den von den Käfern abgelegten Eiern entwickeln sich in den Blütenknospen Larven, die die Blütenanlage abfressen. Zur Blütezeit sind dann die steckengebliebenen Blütenknospen braun verfärbt. Besonders gefährdet sind Apfelbestände in der Nähe zu Waldrändern. In den nächsten Wochen kann in Befallslagen durch das Abklopfen der Äste über einer geeigneten Unterlage (Eimer etc.) ein Teil der Käfer entfernt werden.