Willkommen im Informations- und Beratungsportal des Landes Brandenburg

Land Brandenburg

Pflanzenschutz im Ackerbau und auf dem Grünland

Winterschulungen im Ackerbau 2025

Die ersten Veranstaltungen sind durchgeführt worden.
Weitere Termine: 18.02.205 Prenzlau, 19.02.2025 Küstrien-Kietz, 20.02.2025 Kemlitz/Dahme.
Alle Hinweise zur Anmeldung und Veranstaltungsorten im Hinweis 01/2025

Bekämpfungsrichtwerte für Großen Rapsstängelrüssler und Gefleckter Kohltriebrüssler

Bekämpfungsrichtwerte (BRW)
Großer Rapsstängelrüssler: > 5 Käfer/Gelbschale mit Abdeckung in 3 Tagen
oder ≥ 3 Käfer/25 Pflanzen im Bestand
Gefleckter Kohltriebrüssler: > 15 Käfer/Gelbschale...

Rechtzeitig Gelbschalen aufstellen

Gelbschalen zur Überwachung des Zuflugs der Frühjahrsschädlinge (Gefleckter Kohltriebrüssler, Großer Rapsstängelrüssler) sind rechtzeitig aufzustellen. Zunächst sind Flächen auszuwählen, die an Vorjahresschläge angrenzen bzw. sich in deren...

Befallserhebungen Wintergerste 2025

von den Monitoringflächen des Pflanzenschutzdienstes zum Downloaden

Allgemeine Hinweise zum Download

Pflanzenschutzinformation Allgemein 14/2024 (pdf, 322,2 KB)

Geräteeinwinterung, Zulassungsinformation

Einwintern von Pflanzenschutzgeräten (pdf, 200,4 KB)

Informationen zur Einwinterung von Pflanzenschutzgeräten

Allgemeiner Pflanzenschutz

Kontrollschlossergrundlehrgang 2024

Am 13. und 14. März fand in Bernburg (Sachsen-Anhalt) wieder ein Kontrollschlossergrundlehrgang statt. Sie können sich hier das Programm und einen Auszug aus dem Theorieteil anschauen.

JKI Geraetepruefungen

Beschreibende Listen für JKI- und ENTAM - geprüften Pflanzenschutzgeräte bzw. –geräteteile

Hier finden Sie alle vom JKI geprüften Pflanzenschutzgeräte bzw. –geräteteile, die in die Beschreibende Liste im Bundesanzeiger aufgenommen worden sind sowie ENTAM-Prüfberichte.

Pflanzengesundheit

Schulung zu benennender Probenehmer für die amtliche Bodenprobenahme für die Untersuchung auf Kartoffelzystennematoden

Am 18.März 2025 findet die Schulung zu benennender Probenehmer für die amtliche Bodenprobenahme für die Untersuchung auf Kartoffelzystennematoden von 10:00 Uhr bis 13.00 Uhr im LELF, Dorfstraße 1, Teltow-Ruhlsdorf, statt. Interessierte können...

Gartenbau

Pflanzenschutzinformation Gemüsebau 05/2025 (pdf, 559,2 KB)

Desinfektion/ Hygiene, Jungpflanzenanzucht, Auflaufkrankheiten und Maßnahmen

Pflanzenschutzinformation Obstbau 02/2025 (pdf, 311,7 KB)

Informationen zu Frostwitterung, Birnenblattsauger u.a.

Haus- und Kleingarten

Wühlmausgang

Schermäuse

Schermäuse (Arvicola terrestris) leben hauptsächlich unterirdisch und verursachen daher Fraßschäden v.a. im Bereich der Wurzel, die völlig abgefressen werden kann. Ihre leicht erhöhten Laufgänge, die dicht unter der Erdoberfläche liegen und die...

Feld- und Schermaus

Örtlich ist seit mehreren Jahren ein anhaltend hohes Schadnageraufkommen zu beobachten. Nach der Beerntung der Felder ist auch in diesem Jahr wieder mit einer verstärkten Einwanderung von Feld- und Wühlmaus v.a. in die Haus- u. Kleingärten zu...

Umweltanforderungen- Dauergrünland

Formulare und Anträge im Pflanzenschutz

Aktuelle Termine - Weiterbildung

Kontakt

LELF
Abteilung Pflanzenschutz
Abteilungsleiter Hr. R. Pilz

Müllroser Chaussee 54
15236 Frankfurt (Oder)
Telefon: 0335/60676 2101

Netzwerk Leitbetriebe Pflanzenbau- Gewinnung von Betrieben

Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) startet als Teil seiner Ackerbaustrategie den Aufbau eines „Netzwerks Leitbetriebe Pflanzenbau". Rund 100 Betriebe unterschiedlicher Größe und aus allen Regionen Deutschlands haben...

Testbetriebe braucht das Land!

Sie möchten, dass die wirtschaftlichen Verhältnisse der Brandenburger Landschaftsbetriebe wirklichkeitsgetreu abgebildet und auf Bundesebene ausreichend repräsentiert sind? Dann sind Sie hier richtig!

Das Referat 41 des Landesamtes für...