Themenseite

Blattrandkäfer in Leguminosen (09.04.25)

Schlagweise, z.B. in MOL wurden in Futtererbsen (BBCH 11) bis zu
100 % Befallshäufigkeit Fraßsymptome gefunden. Die Befallsstärke ist noch relativ gering.

Das MLEUV sucht landwirtschaftliche Konsultationsbetriebe (09.04.2025)

Das MLEUV fördert zur Stärkung und Erweiterung der landwirtschaftlichen Beratung in Brandenburg künftig Konsultationsbetriebe. Ein erster Förderaufruf ist bereits erfolgt, nun soll ein zweiter folgen.

Buchsbaumzünsler

Sobald der Austrieb des Buchsbaums beginnt, ist mit dem Schlupf der überwinternden Larven und mit Beginn des Blattfraßes zu rechnen. Ab April sollten die ersten Behandlungen mit zugelassenen Präparaten erfolgen. Sowohl Bacillus...

Goldafter

Ab April ist der Schlupf der Larven und Fraß an den frisch austreibenden Knospen zu erwarten. Da es in den nächsten Tagen noch kühl bleibt, wird die Knospenentwicklung sich noch verzögern.

Feigenblattmotte

Seit 2021 wurde in Brandenburg die Feigenblattmotte (Feigenspreizflügelfalter) (Choreutis nemorana) festgestellt. Der aus dem Mittelmeerraum stammende Kleinschmetterling schädigt durch den Fraß seiner Larven die Blätter der Echten Feige zwar...

Monilia in Mandelröschen

Zur Blüte von Mandelröschen, Aprikosen, Pfirsich und anderen Prunus-Arten sollte auf die Gefahr von Monilia-Infektionen geachtet werden. Vor angesagten Feuchteperioden zum Aufbruch der Bütenknospen können die im Haus- und Kleingarten...

Blüten-Monilia an Steinobst

Die Steinobstarten sind vor allem in der Blütephase gegenüber Infektionen durch den Monilia-Pilz gefährdet. Bei feuchter Witterung, einschließlich Nebel- und Taubildung, besteht hohe Infektionsgefahr.
Die verbreitet an abgestorbenen Trieben und...

Wacholderrost – Birnengitterrost

Bald werden die Wintersporenlager des Birnengitterrostes an spindelförmig aufgeschwollenen Zweigen verschiedener Wacholderarten sichtbar. Sobald Regenfälle einsetzen, werden diese gallertartig aufquellen, um ihre Sporen zu entlassen. Je nach...

Lilien-, Zwiebelhähnchen

Die frühlingshaften Temperaturen haben die ersten, auffällig rot gefärbten Käfer aus ihren Winterverstecken gelockt. Sie sind an verschiedenen Zwiebel- und Liliengewächsen zu finden.
Verschiedene, nahe verwandte Arten können schädigen, zuerst...

Nematoden gegen Dickmaulrüssler – Larven

Die schädlichen Larven des Dickmaulrüsslers können in den nächsten Wochen bei Bodentemperaturen von über 5 °C mit verschiedenen Nematoden-Arten biologisch bekämpft werden.

Produkt
Anwendungszeit
Boden-temperatur
Schädling
...