placement: main, viewTypeName: full-details, cm-grid--corporate-detailpage--sidebar
Kultur
Schadbild
- Polsterschimmel an Früchten: ausgehend von Verletzungen
-
Bildung großer, brauner Faulstellen mit konzentrisch angeordneten, gelblich-braun verfärbten Sporenlagern
-
bei feuchter Witterung schnelles Fortschreiten des Befalls, starke Sporulation
-
häufig ist schon die am Baum hängende Frucht bzw. das Fruchtbüschel zerstört
-
hohe Ansteckungsgefahr, besonders zur Fruchtreife
-
Schwarzfäule der Früchte im Lager: Verfärbung der ganzen Frucht blauschwarz, glänzend, Fruchtschale
ledrig und das Fruchtfl eisch ist bis zum Kernhaus braun gefärbt; kein Pilzrasen
Schaderreger
- im Frühjahr sorgen die auf Fruchtmumien und abgestorbenen Trieben gebildeten Konidien, die durch Wind und Insekten verbreitet werden, für die Neuinfektion an Blüten und Früchte
- Ausgangspunkt des Befalls sind feinste Schalenrisse und Verletzungen der Fruchthaut durch Hagel, Insekten- und Vogelfraß, Schäden bei der Ernte
- liegen Früchte dicht beieinander, kann der Pilz direkt von einer kranken Frucht in eine gesunde eindringen
- für die Entstehung der Schwarzfäule sind Umwelteinflüsse (Dunkelheit, niedrige Temperaturen und geringe Luftfeuchtigkeit) entscheidend, Verhältnisse wie im Lager
Prophylaxe und Bekämpfung
- Entfernung von Fruchtmumien und Triebnekrosen
- sachgerechter Schnitt
- Schaffung einer optimalen Behangstärke
- Vermeidung von Insekten- und Vogelfraß, gezielte Wicklerbekämpfung
- Bekämpfungszeitraum: Blüte
- geeignete PSM: organische Fungizide siehe Pflanzenschutzempfehlung