placement: main, viewTypeName: full-details, cm-grid--corporate-detailpage--sidebar
Kultur
Schadbild
- ab Mitte Mai Flecken auf der Blattoberseite: orange-rot, glänzend, einige Millimeter groß
-
später Ausdehnung auf Größe von 1-1,5 cm
-
ab Juli/August bilden sich auf der Blattunterseite 3-4 mm hohe Warzen
-
bei 4-5 Infektionsstellen werden die Blätter meist vorzeitig abgestoßen
-
gelegentlich Befall an Blattstielen, Trieben und Früchten
-
bei anhaltend starkem Befall Schwächung des Baumes
-
absterben von Astpartien
-
Abwurf junge Früchte nach der Blüte
Schaderreger
- wirtswechselnder Rostpilz; bei starkem Befallsdruck Wirtswechsel nicht zwingend
- Zwischenwirt: Zierwacholderarten, z. B. Sadebaum (Juniperus sabina)
- hier werden spindelartige Verdickungen an zumeist älteren Zweigen gebildet
- im Frühjahr (ab Mitte April), wenn feuchte Witterung, die über einige Tage anhält, bilden sich gallertartige, leuchtend orange-rote Zäpfchen
- aus diesen ca. 1 cm breiten und 2 cm langen Zäpfchen keimen die Pilzsporen aus und werden durch Insekten, im trockenen Zustand durch Wind auf die Birnenblätter übertragen
- in einer Entfernung von 500 m gibt es noch eine starke Infektion, 2-3 km sind möglich
Prophylaxe und Bekämpfung
- räumliche Trennung von Birne und Wacholder
- Förderung der Laubverrottung
- Bekämpfungstermin: Blühzeitraum bis Ende Mai
- geeignete PSM: Schwefel und organische Fungizide siehe Pflanzenschutzempfehlung
Bedeutung
- im Erwerbsobstanbau zumeist gering