placement: main, viewTypeName: full-details, cm-grid--corporate-detailpage--sidebar
Kultur
Schadbild
- nach der Blüte bilden sich auf Ober- und Unterseite der Blätter rundliche, anfangs olivfarbene, später
braune Flecken mit einem Pilzrasen blattunterseits
-
zusammenfließen der Flecke, bei Starkbefall vorzeitiger Laubabwurf
-
Fruchtdeformation, Rissbildung
-
Spätschorf: gegen Ende der Vegetationszeit, kleine schwarze Flecken in großer Häufigkeit an Blättern
und Früchten
-
Lagerschorf: kleine eingesunkene schwarze Flecken auf Früchten im Lager (nicht infektiös)
Schaderreger
- Überwinterung: als kugelige Fruchtkörper (Perithecien) in abgefallenen Blättern, darin bilden sich im Frühjahr die Ascosporen (Wintersporen), die nach stärkerer Durchfeuchtung ausgeschleudert und durch Wind verbreitet werden
- Ascosporenausstoß: von Februar/März bis Juni; abhängig von Winterwitterung und Termin des Laubfalls; Grad der Laubverrottung entscheidet über Zeitpunkt und Dauer des Ascosporenflugs
- Keimtemperatur der Ascosporen: 0,5 bis 32 °C; optimal 16-22 °C; dabei ist eine ausreichend lange Blattfeuchte (Regen, Tau, Nebel, hohe Luftfeuchte) notwendig (Mills´sche Tabelle)
- Unterbrechung der Blattnasszeiten kann Infektion stoppen
- Bildung von Konidien (Sommersporen) auf dem Pilzmyzel, Weiterverbreitung mit Regenwasser im Baum; Luftfeuchtigkeit ausreichend für Sporenkeimung
- Infektion auch durch Zweiggrindbildung (Myzelwachstum mit Konidienbildung) seltener
- am anfälligsten sind Blätter, die jünger als 7 Tage sind; ältere Blätter durch Wachsschicht geschützt
Prophylaxe und Bekämpfung
- siehe auch unter Punkt 11.5
- Nutzung von Prognosemodellen (WELTE, MILL´S, RIMPRO)
- Warndienstinformationen zum Ascosporenflug
- Blattfallspritzungen mit Harnstofflösung; Einsatz von Kalkstickstoff (Januar/Februar)
- Förderung der Laubverrottung: Mulchen des Falllaubs, Einsatz von Stockräumer oder Laubbesen
- Schonung von Regenwürmern
- sachgerechter Schnitt, Auslichtung der Bestände
- Bekämpfungstermin: ab Beginn Ascosporenflug bei entsprechenden Infektionsbedingungen; Blattzuwachs beachten; nach Schorfbefall Fortführung der Behandlung im Sommer, sowie Lagerschorfbehandlung im Vorerntebereich
- geeignete PSM: Schwefel, Schwefelkalk, Kupfer, Bacillus subtilis-Präparate sowie organische Fungizide siehe Pflanzenschutzempfehlung
Bedeutung
- wichtige Krankheit
-
jährlich Ertrags- und Qualitätsverluste