placement: main, viewTypeName: full-details, cm-grid--corporate-detailpage--sidebar
Schadbild
- im Frühjahr blattunterseits lockere Kolonien
-
geringer Schaden bei Pflaumenblättern, aber starke Honigtaubildung
-
bedeutender Virusvektor: Überträger der Scharka-Krankheit
-
Wirtswechsel zum Hopfen zumeist im Juni
-
oft vergesellschaftet mit der Kleinen Pflaumenlaus, dann Blätter gekräuselt
Schaderreger
- Wirtspflanzen: Hauptwirt: Pflaume, Schlehe; Nebenwirt: Hopfen
- Habitus der Hopfenblattlaus: länglich, bis ca. 3 mm; weißlich bis blass gelbgrün mit je einem dunkelgrünen Streifen auf dem Rücken und auf den Seiten des Körpers; der Kopf besitzt ein Paar spitzige Fortsätze (Stirnhöcker), die von der Antennenbasis ausgehen; Siphonen mäßig lang
- Überwinterung im Eistadium an Trieben und Zweigen von Pflaumen, Zwetschen und Schlehe
- Schlupf der Jungläuse im Frühjahr und Bildung von Kolonien auf der Blattunterseite
- ab Mitte Mai Wirtswechsel durch geflügelte Formen, die auf Hopfen überwandern
- Rückwanderung im September zum Winterwirt, wo es zur Eiablage kommt
Prophylaxe und Bekämpfung
- keine Pflanzungen neben Hopfenanlagen
-
Nützlingsförderung: Blumenwanzen, Marienkäfer, etc.
-
Bekämpfungstermin: Mitte bis Ende Mai
-
geeignete PSM: siehe regionale Empfehlungen
Bedeutung
- wichtiger Virusvektor
- zumeist gelegentlich auftretend in Pflaume