placement: main, viewTypeName: full-details, cm-grid--corporate-detailpage--sidebar
Kultur
Schadbild
- die jungen zusammengefalteten Blättchen im Herzen der Pflanze kümmern
- Vegetationspunkt verfärbt sich zuerst matt und blaugrün, danach braun; später werden die Blätter bronzefarbig und schließlich braun mit Punkten
- bei der Saugtätigkeit Ausscheidung von Toxinen in die Pflanzenzellen, wodurch die Blätterstruppig, verkräuselt, verfärbt und brüchig werden
- kurze, zwergwüchsige Blütenstiele, die nicht auswachsen
- Kümmerpflanzen
- Fruchtdeformationen
Schaderreger
- Überwinterung als erwachsene Weibchen an geschützten Stellen im Herzen der Erdbeerpflanze
- Milben: 0,2 bis 0,3 mm lang, weißlich bis hellbraun gefärbt, Körper länglich oval
- Aufwanderung ab Mitte März bei Temperaturen von 6-8 °C
- besiedeln nur die jungen, noch zusammengefalteten Blätter, wo sie ihre Eier entlang der Blattnerven ablegen
- Entwicklungsdauer von Eiablage bis Larvenschlupf ca. 10-20 Tage in Abhängigkeit von der Temperatur
- die Larven häuten sich mehrmals und sind nach 2-3 Wochen ausgewachsen
- 4-6 Generationen/Jahr möglich, die größte Populationsdichte wird im Juli/August erreicht, im geschützten Anbau können noch mehr Generationen auftreten
- Verbreitung im Bestand durch direkten Kontakt von Pflanzenteilen, sowie durch Insekten und Arbeitsgeräte
Prophylaxe und Bekämpfung
- Verwendung gesunden Pflanzguts, visuelle Kontrolle des Pflanzmaterials
- optimaler Pflanzabstand
- Abmähen abgetragener Ertragsanlagen nach der Ernte
- visuelle Befallskontrollen am Blattherz (Binokular); intensive Kontrollen in Beständen unter Vlies, Folie oder im Folientunnel
- Bekämpfungstermin: unmittelbar nach Neuaustrieb abgemähter Ertragsanlagen bzw. nach Neuaustrieb im Frühjahr
- geeignete PSM: Akarizide siehe Pflanzenschutzempfehlung
Bedeutung
- jährlich relevant, besonders bei warmer Witterung
- geschützte Bestände stärker gefährdet