placement: main, viewTypeName: full-details, cm-grid--corporate-detailpage--sidebar
Kultur
Schadbild
- Saugschäden gering, aber starke Honigtaubildung
- Befall an Blattunterseite junger Blätter, an Blattstielen nicht entfalteter Blätter und an Ausläuferspitzen
- Sekundärschaden durch die Übertragung von Viren (z. B. Blattrandvergilbung, Kräuselkrankheit der Erdbeere)
Schaderreger
- kein Wirtswechsel; weitere Wirtspflanzen: Zwiebelgewächse, verschiedene Unkräuter
- mehrere Generationen; keine Eiablage
- Habitus: 1-2 mm, hell bis blassgrün, mit feinen, knotenartig verdickten Härchen auf dem Rücken; Larve blass bis weißgrün; Augen rot, später dunkel werdend; auffällige Knopfborsten
- Befallausbreitung ab Mai/Juni durch geflügelte Läuse
- größte Populationsdichte im September
- Virusüberträger (Blattrandvergilbung, Kräuselkrankheit)
Prophylaxe und Bekämpfung
- regelmäßige Überwachung der Bestände, besonders April/Mai und ab August/September/Oktober
- verstärkte Kontrollen unter Vlies und Folie
- nützlingsschonender PSM-Einsatz, Verzicht auf Pyrethroide
- rechtzeitiges Abmähen von beernteten Beständen
- Bekämpfungstermin: ab Befallsbeginn, besonders nach milden Wintern, sowie nach Wiederaustreiben der Ertragsanlagen bzw. im Oktober (Knotenhaarlaus)
- geeignete PSM: Kaliseife und organische Insektizide siehe Pflanzenschutzempfehlung
Bedeutung
- wirtschaftlich relevant, besonders unter Vlies und Folie