Phytopathologische Untersuchungen
Wie sollte Pflanzenmaterial zur Untersuchung ins Labor eingesendet werden?
Die Pflanzenproben unmittelbar nach der Entnahme verpacken und versenden.
Bei Postversand ist sicherzustellen, dass die Proben möglichst am nächsten Werktag im Labor eintreffen. Ein Postversand am Freitag ist zu vermeiden, da eine Lagerung unter unkontrollierten Bedingungen die Diagnose erschweren oder unmöglich machen kann.
Welche Angaben sind der Probe beizufügen?
Jede Probe ist einzeln zu verpacken und ein Probenbegleitschein oder ein formloses Schreiben, das mindestens folgende Angaben enthalten sollte, beizufügen:
Einsender und Herkunft der Probe,
Pflanzenart, Beschreibung von Schadbild / Symptom, Angaben zum Schadumfang, Angaben über durchgeführte Kulturmaßnahmen, Düngung, Pflanzenschutz (evtl. Fotos beifügen)
Gebühren?
Für Gewerbetreibende ist ein Auftrag zur Untersuchung beizufügen. Für die Untersuchung entstehen Kosten nach Gebührenordnung (GebOMLUV vom 01.10.2007).
Für Einzeldiagnosen ohne Ausstellung eines schriftlichen Befundes für Kleingärtner und Privatpersonen können je nach Untersuchungsumfang Gebüren erhoben werden. Vor der Einsendung einer Probe wird empfolen eine telefonische Auskunft einzuholen.