Gemüsebau

Aktuelles

Widerrufe

Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) hat die Anwendung von Mavrik Vita in Rettich und Radieschen...

Feld- und Lagerhygiene

Nach der Ernte der Feldfrüchte wie Zwiebeln, Kohl, Möhren, Kürbisse, Bohnen und weitere, ist es wichtig Ernterückstände schnell zu...

Biotechnische Hilfsmittel

Bei der Anzucht der Jungpflanzen für die kommende Saison kann es bei ansteigenden Temperaturen und Lichtintensität zu einem Befall mit...

Spargeljungpflanzen für das Jahr 2025 rechtzeitig bestellen

Mit diesem Warndienst-Hinweis möchten wir Sie daran erinnern, Jungpflanzen aus

biotechnische Hilfsmittel rechtzeitig bestellen

In den Wintermonaten werden im Gewächshaus oder im Folientunnel einige für das Freiland vorgesehene Gemüsekulturen als Jungpflanzen, z. B.

Versuchsbericht 2023

An gewohnter Stelle befindet sich der neue Versuchsbericht 2023.

Krankheiten

Dürrfleckenkrankheit an Tomaten

Die Dürrfleckenkrankheit wird von dem Pilz Alternaria solani verursacht. Das Schadbild des Pilzes definiert sich durch graubraune...

Tomaten und Paprika vor Blütenendfäule (Kalziummangel) schützen

Tomaten und Paprika vor Blütenendfäule (Kalziummangel) schützen

Schädlinge

Überwinterung Tomatenrostmilbe in Gewächshaustomaten

Tomatenrostmilbe in Gewächshaustomaten
Wirtspflanzenkreis
Schadpotential
Schaden
Biologie

Tomatenminiermotte (Tuta absoluta)

In den benachbarten Bundesländern sind die ersten Tomatenminiermotten in den Pheromonfallen gefangen worden. Daher sind Tomatenbestände...

Kohlmottenschildlaus

Vorbereitung einer Neubelegung im Gewächshaus

Thripse in Freiland- und Gewächshauskulturen

Thripse – der Befall nimmt in den Freiland-Gemüsekulturen zu (z. B. Zwiebelgemüse, Kohlgemüse, Lauch). Aktuell ist ein starker Flug...

Spinnmilben an Gewächshauskulturen

In Gewächshäusern, wo vor der Pflanzung der Gurken Hygienemaßnahmen nicht ausreichend durchgeführt wurden, aber auch in Beständen in...

Unkräuter