Suchen
Suchen
Ackerbau und Grünland
Ackerbau und Grünland
Ackerbau
Getreide
Kartoffeln
Raps
Mais
Zuckerrüben
Grünland und Futterbau
Allgemeines zum Pflanzenbau - und - Allgemeines zum Schutz der Biodiversität
Allgemeines zum Pflanzenschutz
Pflanzenschutz Spezial Landwirtschaft
Antragsformular § 4 Abs. 2 PflSchAnwV 2025
Gemüsebau
Gemüsebau
Aktuelle Hinweise
Gemüsebau Zulassungslisten
Archiv der Gemüsebau Zulassungslisten
Nützlinge
Pflanzenschutz Spezial
Projekt Pro Gemüse
Veranstaltungen
Obstbau
Obstbau
Aktuelle Hinweise
Prognose der aktuellen Infektionsbedingungen für Apfelschorf in Nordrhein-Westfalen
Einsetzbare Pflanzenschutzmittel im Obstbau
Kernobst
Steinobst
Beerenobst
Sonstiges
22.2-Genehmigungen
Pflanzenschutz Spezial
Veranstaltungen
Liste genehmigter Grundstoffe
Zierpflanzenbau
Zierpflanzenbau
§22.2 PflSchG-Genehmigungen
Einsetzbare PSM
Einsetzbare Wirkstoffe
Veranstaltungen
IPS - Prävention und nichtchemische Maßnahmen
IPS - Prävention und nichtchemische Maßnahmen
Bioeffektoren
Mikroorganismen
Nützlinge
ISIP Deutschland
Mein ISIP
Themenseite
Hinweise und Tipps für die Anlage von Blühflächen
Die Frühjahrseinsaaten haben begonnen. Neben unseren klassischen Ackerkulturen steht auch die Einsaat von Blühflächen an.
Mehr lesen
Erweiterte Möglichkeiten der Öko-Regelung 1d – Anlage von Altgrasstreifen/-flächen
Altgrasstreifen oder -flächen im Sinne der Öko-Regelung 1d sind Flächen, die für eine Vegetationsperiode bis September temporär nicht...
Mehr lesen
Fit für die Kontrolle – Auflagen beachten und Bußgelder vermeiden
Genehmigungen im Naturschutzgebiet (NSG) nach § 4 Abs. 2 PflschAnwV
Mehr lesen
Fit für die Kontrolle – Auflagen beachten und Bußgelder vermeiden
Was ist unter „kleine Gewässer von wasserwirtschaftlich untergeordneter Bedeutung zu verstehen? Welche Gewässer sind betroffen?
Mehr lesen
Feldraine mähen?
Nur aus wichtigen Gründen kann die Mahd von Wegrändern in Frage kommen
Mehr lesen
Brachen
Wie geht es mit den Flächen weiter, nachdem vorgesehen ist, dass die Konditionalitätenbrachen nach GLÖZ 8 ab 2025 komplett entfallen...
Mehr lesen
Einsaat Empfehlungen für stillgelegte Flächen
Im Rahmen der neuen GAP-Förderperiode sind landwirtschaftliche Betriebe dazu verpflichtet mindestens 4 % ihres Ackerlandes stillzulegen
Mehr lesen
ÖVF-Greening-Brachen und -Streifen pflegen – Was kann, was muss?
Ab dem 01.07. können ÖVF-Brachen und ÖVF-Streifen AL gemulcht werden. Es besteht jedoch keine Verpflichtung sofort zu mulchen. Für...
Mehr lesen
Biodiversität - Mehr Lebensvielfalt an Haus und Hof
Nicht nur auf landwirtschaftlichen Nutzflächen können biodiversitätsfördernde Maßnahmen umgesetzt werden. Auch die Hofstelle und der...
Mehr lesen
Tipps zum Pflegemanagement von Brachflächen
Gut etablierte Brachflächen sind artenreiche Lebensräume und wertvoll für Insekten, Vögel und andere Wildtiere.
Mehr lesen
Bitte aktivieren Sie Javascript für diese Webseite.