Um Offenlandarten im nächsten Jahr bei der Brut und Aufzucht zu unterstützen, können verschiedene Maßnahmen bei der Getreideaussaat...
Wie geht es mit den Flächen weiter, nachdem vorgesehen ist, dass die Konditionalitätenbrachen nach GLÖZ 8 ab 2025 komplett entfallen...
Gut etablierte Brachflächen sind artenreiche Lebensräume und wertvoll für Insekten, Vögel und andere Wildtiere.
Informieren Sie sich über die vielen Facetten des neuen Praxisratgebers. Gebündeltes Wissen von A bis Z ist dem neuen Praxisratgeber...
Nicht nur auf landwirtschaftlichen Nutzflächen können biodiversitätsfördernde Maßnahmen umgesetzt werden. Auch die Hofstelle und der...
Arbeitssicherheit verbessern Die Sozialversicherung für Landwirtschaft Forsten und Gartenbau (SVLFG) fördert den Neukauf ausgewählter...
Die Öko-Regelung 5 „Ergebnisorientierte extensive Bewirtschaftung von Dauergrünlandflächen mit Nachweis von mindestens vier regionalen...
Wegraine und Feldränder sind artenreiche Lebensräume und sie vernetzen wertvolle Habitate. Insekten, Vögel, Niederwild und die...
Für den Schutz von Jungtieren, Wiesenvögeln, Niederwild sowie Insekten können Streifen auf Grünland oder im Ackerfutter stehen gelassen...
Welche biodiversitätsfördernde Maßnahme passt zu meinem Betrieb? Um Ihnen bei dieser Frage zu helfen eignet sich unser Maßnahmenfinder...