Willkommen im Informations- und Beratungsportal des Landes Brandenburg

Land Brandenburg

Pflanzenschutz im Ackerbau und auf dem Grünland

Drahtwurm in Winterroggen (13.10.2025)

Schlagweise werden Symptome durch den Drahtwurm in Winterroggen auffällig. Drahtwürmer sind die Larven von Käfern aus der Familie der Schnellkäfer. Die Larven sind rund und aufgrund ihrer Chitinschicht relativ hart und steif.
Sie fressen im...

Blattläuse in Wintergetreide (13.10.2025)

Die Getreidebestände sind sehr unterschiedlich in der Entwicklung, aber schlagweise sind Wintergersten- und Winterweizenbestände in BBCH 11-13, Roggen auch schon in BBCH 21. Schlagweise sind sofort nach dem Auflaufen Blattläuse gefunden worden.

Aktuelles Winterraps (08.10.2025)

Der Raps befindet sich aktuell ca. in BBCH 16-18. Es werden weiterhin Rapserdflöhe in den Gelbschalen gefangen, aber nur einzelne Schläge weisen höhere Fangzahlen auf (aktuelle Ergebnisse, EH Raps (isip.de) ). Es sind weiterhin Kontrollen der...

Kontrollen im Raps kontinuierlich fortsetzen (24.09.2025)

Der Zuflug der Rapserdfloh-Käfer hält weiter an. Auch wenn Insektizidmaßnahmen erfolgt sind, müssen Bestände weiter beobachtet werden. Schlagweise ist auch deutlicher Befall mit Blattläusen auffällig geworden.
Beachten Sie die Informationen in...

Allgemeine Hinweise zum Download

Pflanzenschutzinformation Allgemein 16/2025

(pdf, 335,0 KB)
Abgabe und Anwendung von Bioziden

Pflanzenschutzinformation Allgemein 14/2025

(pdf, 228,6 KB)
Pflanzenschutz-Anwendungsverordnung, Anwendbarkeit Glyphosat

Gartenbau

Pflanzenschutzinformation Obstbau 32/2025

(pdf, 311,7 KB)
mit Informationen zu Lagerfäulen, Blattfallspritzung, Schadmäusen

Pflanzenschutzinformation Zierpflanzenbau 17/2025

(pdf, 338,4 KB)
Wiesenschnakenbekämpfung, Zulassungsinformationen

Haus- und Kleingarten

Winterfrosthärte durch Kalium-Düngung verbessern

Um Holzfrost- und Kambium­schäden unter der Rinde vorzubeugen, benötigen Obstgehölze ausgereiftes Holz und eine ausgewogene Kaliumversorgung. Diese Bodendün­gung kann jetzt im Herbst erfol­gen, die Nährstoffe werden bis in den November hinein...

Quittenqualität erhalten

Quittenfrüchte zeigen jetzt eine gute Ausfärbung und sind bei leichter Lös­barkeit fortlaufend zu ernten und mög­lichst ohne gegen­sei­tige Berührung zu lagern. Ist das Fruchtfleisch braun verfärbt, liegt eine Stoffwechselstörung der Pflan­­­ze...

Kontakt

LELF
Abteilung Pflanzenschutz
Abteilungsleiter Hr. R. Pilz

Müllroser Chaussee 54
15236 Frankfurt (Oder)
Telefon: 0335/60676 2101