Willkommen im Informations- und Beratungsportal des Landes Brandenburg

Land Brandenburg

Pflanzenschutz im Ackerbau und auf dem Grünland

Kontrollen der Bestände und Gelbschalen intensivieren (11.09.2025)

Der Raps hat BBCH 10-12 (teilweise auch bereits BBCH14) erreicht. Eine Zunahme der Rapserdflohkäfer und deren Fraßschäden in den Beständen ist zu beobachten. Erste Insektizideinsätze sind durchgeführt worden. Beobachten Sie weiter die Situation !

Befallserhebungen in Zuckerrüben 2025 (05.09.2025)

von den Monitoringflächen des Pflanzenschutzdienstes zum Downloaden

Vereinzelt erste Rapserdflohkäfer in Gelbschalen und im Bestand festgestellt (03.09.2025)

Bestände, die bereits um Mitte August ausgesät wurden, haben jetzt meist max. BBCH 11 erreicht.

Rechtzeitig Gelbschalen im Winterraps aufstellen

Die Aussaat von Raps hat begonnen.
Bereits ab Auflauf des Rapses sind Beobachtungen und Kontrollen in den Beständen unerlässlich.

Allgemeine Hinweise zum Download

Pflanzenschutzinformation Allgemein 16/2025

(pdf, 335,0 KB)
Abgabe und Anwendung von Bioziden

Pflanzenschutzinformation Allgemein 14/2025

(pdf, 228,6 KB)
Pflanzenschutz-Anwendungsverordnung, Anwendbarkeit Glyphosat

Gartenbau

Haus- und Kleingarten

Thujaborkenkäfer

Blasse, verbräunte, abknickende Kurztriebe bei Thuja und Scheinzypressenhecken können ein Anzeichen für Befall mit Thuja- oder Wacholderborkenkäfer (Phloeosinus-Arten) sein, deren Weibchen sich an einer Astgabel in die Rinde einbohren.

Buchsbaumzünsler

Die letzten Falter fliegen noch. Bald ist mit den ersten Wintergespinsten zu rechnen, in denen die 5 mm langen Junglarven überwintern. Diese sollten bis Ende Oktober durch einen Triebspitzenschnitt entfernt werden.

Kontakt

LELF
Abteilung Pflanzenschutz
Abteilungsleiter Hr. R. Pilz

Müllroser Chaussee 54
15236 Frankfurt (Oder)
Telefon: 0335/60676 2101