Anbautelegramm
Boden- und Standortansprüche | alle Ackerbaustandorte mit guter Wasserversorgung außer schwere, kalte, tonige Böden; Staunässe und Bodenverdichtungen wegen erforderlicher Bodendurchlüftung ungünstig; geringer Steinbesatz wichtig für verlustarme Ernte; große klimatische Streubreite |
Fruchtfolge | mit sich und anderen Leguminosen nicht verträglich; 5-6 Jahre Anbaupause; günstig nach Getreide und Mais; Nachfrüchte Raps, Wintergetreide und -zwischenfrüchte; Körnererbsen sind sehr gute Vorfrüchte |
pH-Wert | standortoptimal, im neutralen Bereich 6,0-7,0 |
Nährstoffbedarf | berechnet für einen Kornertrag von 35 dt/ha bei mittlerer Versorgungsstufe des Bodens; keine organische Düngung |
N | keine N-Düngung; symbiotische N-Bindung |
P | 20 kg/ha |
K | 120 kg/ha |
Bodenbearbeitung | bodenfeuchteschonende Bearbeitung; feinkrümeliges bis mittelscholliges, ebenes Saatbett |
Saatzeit | ab Mitte März, so früh wie möglich; frostverträglich bis -5°C |
Saatstärke | 60-80 keimfähige Körner/m² |
Saattiefe | 4-6 cm |
Reihenabstand | 12-30 cm |
Sätechnik | konventionelle Drillmaschine; Einzelkornsaat und walzen sinnvoll |
Sorten | siehe Landessortenprüfungen; Sortenwahlkriterien: Korn- und Eiweißertrag, Tausendkornmasse, Bestandeshöhe zur Ernte |
Ernte | bei Vollreife; optimale Druschfeuchte 16-19%; Ausrüstung des Mähdreschers mit Ährenhebern; kein oder vorsichtiger Haspeleinsatz; hohe Fahrgeschwindigkeit; meist keine Reifebeschleunigung notwendig |