Haus- und Kleingarten

Läuse an Fichten

​​​​​​​Fichtenröhrenläuse, die an Blaufichte, Rotfichte, Omorikafichte und bevorzugt an Sitkafichte saugen (daher auch der Name Sitkafichtenlaus) verbringen den Sommer auf diversen Gräserarten und kehren im Herbst auf die Fichten zurück. Befallsverdächtige Zweige sollten über eine helle Unterlage (Papier) abgeklopft werden. Die schmutzig-grünen Läuse sind etwa 2 mm groß und haben rote Augen. 

An Nadeln werden zunächst gelbliche, dann verbräunende Flecken sichtbar. Die Saugschäden werden zuerst an unteren, inneren Zweigen beobachtet, grundsätzlich an alten Nadeln. Deshalb beginnt der Nadelfall ab Ende Mai von innen nach außen. Nach mehrjährigem Befall kann es zur völligen Verkahlung des Gehölzes kommen.

Für eine natürliche Dezimierung sorgen im Winter hauptsächlich Vögel. 

Eine chemische Bekämpfung sollte nur bei starkem Befall erfolgen (mehr als 5 Läuse bei einer Klopfprobe). Verwendet werden sollten nützlingsschonende Präparate auf Rapsöl- oder Kaliseifenbasis.

 

Tags