Haus- und Kleingarten

Krankheiten bei Kernobst

Die Infektionen von Apfelschorf erfolgen durch Ascosporen aus dem Falllaub. Diese werden seit Anfang März aus dem Falllaub ausgeschleudert und können bei günstigen Infektionsbedingungen das erste Grün der Apfel- und Birnenbäume infizieren. Bei entsprechender Witterung sollte das austreibende Grün von anfälligen Sorten geschützt werden. Für vorbeugende Behandlungen stehen Difenoconazol- und Kaliumhydrogencarbonat-Präparate zur Verfügung.

Die Niederschläge der vergangenen Tage haben an Wacholder-Arten, z. B. Sadebaum, die Wintersporenlager des Birnengitterrostpilzes aufquellen lassen. Ab diesem Zeitpunkt erfolgt die Infektion der Birnenblätter, z. B. durch Wind oder Insekten. Eine starke Infektion mit Birnengitterrost auf Birnenblättern kann es geben, selbst wenn der befallene Wacholder 500 m entfernt steht. Zum Schutz der jungen Birnenblätter ist Duaxo Universal/Rosen Pilz-frei zugelassen. Die Behandlung sollte vor oder sofort nach Niederschlägen erfolgen. 

Bei anfälligen Apfelsorten ist Befall mit Apfelmehltau deutlich sichtbar. Oft reicht es, die befallenen Triebe und Blattbüschel zu entfernen. Chemische Maßnahmen können ebenfalls mit Duaxo Universal Pilz-frei erfolgen.

Tags