placement: main, viewTypeName: full-details, cm-grid--corporate-detailpage--sidebar
Kultur
Schadbild
- an Blattstielen, Dolden und Langtrieben, oft sehr grosse Läusekolonien
- explosionsartige Entwicklung der Population bei trockener und warmer Witterung
- Saugschäden an Blattern, Dolden und Trieben
- Blatt- und Blütendeformation
- im Extremfall Blattnekrosen, Verkrüppelung von Triebspitzen und Abwerfen der Blätter
- starke Honigtaubildung
- Übertrager von Virosen
Schaderreger
- überwintert als Ei am Holunder
- Schlupf der Stammmutter ab Ende Marz/Anfang April
- Habitus: 2-3,5 mm lang, grauschwarz oder dunkeloliv gefärbte Blattläuse mit dunklen Siphonen und stumpf gerundetem Hinterleibsende
- Wirtswechsel
- Winterwirt: Holunder; Sommerwirte: Garten-Nelke (Dianthus spp.), Ampfer-Arten (Rumex spp.,) Steinbrech-Gewächse (Saxifraga spp..)
- Jungfernzeugung, Vermehrung im Bestand
- Abwanderung geflügelter Stadien auf Sommerwirte
- Rückwanderung und Eiablage ab Herbst am Holunder
Prophylaxe und Bekämpfung
- Schonung von Nützlingen
- Verzicht auf Pyrethroide
- Ampferbekämpfung (Mulchen, Herbizideinsatz) in Baumstreifen und Zwischenreihen
- Bekämpfungstermin: ab Kolonienbildung, ggf. Wiederholungsbehandlung
- geeignete PSM: Pyrethrum-Extrakte und organische Insektizide siehe Pflanzenschutzempfehlung
Bedeutung
- jährlich auftretend, zumeist auch bekämpfungswürdig
- wichtiger Schaderreger