placement: main, viewTypeName: full-details, cm-grid--corporate-detailpage--sidebar
Kultur
Schadbild
- Blätter blassgrün verfärbt, später rötlich schlaff
- Vertrocknen der Blätter, Laub welkt
- plötzliches Auftreten
- Rinde weicht auf, wird dunkel
- Ablösen der Rinde (fault), Phloem und Kambium verstopfen, verbräunen
- unangenehmer Geruch an den Faulstellen
- kann auch Doldenerkrankungen verursachen, dabei Absterben des Doldengerüstes
- vorzeitiges Abwerfen einzelner Doldenpartien
- im Extremfall Absterben einzelner Bäume
Schaderreger
- Fusarium sambucinum sowohl an Holz als auch an der Frucht pathogen; weitere Fusarium-Arten ebenfalls beteiligt
- Pilz lebt saprophytisch im Boden; kann dort mehrere Jahre überdauern
- Myzel überwintert, Bildung von Mikrokonidien, später Ausstoß von Makrokonidien
- schnelle Welke und Absterben, Wärme begünstigt Befall
- Infektionsbedingungen: 15-38 °C; optimal: 25-28 °C; relative Luftfeuchte > 80 %
- Infektionen im Stammbereich besonders nach Verletzungen (mechanische Verletzungen, Schnittmaßnahmen,
- Frostschäden, Fraßschäden durch Wühlmäuse)
Prophylaxe und Bekämpfung
- Standortwahl: Vermeidung staunasser Standorte, keine Pfl anzung in Frostlagen
- Vermeidung von Verletzungen, besonders im Wurzel- und Stammbereich
- sachgerechte Bekämpfung von Schadnagern
- Schnittmaßnahmen nur bei trockener Witterung; Versorgung großflächiger Schnitte mit Wundwachsen
- Bekämpfung: keine geeigneten chemischen Mittel bekannt
Bedeutung
- wirtschaftlich bedeutend an ungeeigneten Standorten
- Frucht- und Doldenerkrankungen in feuchtwarmen Jahren mit extremen Schäden