placement: main, viewTypeName: full-details, cm-grid--corporate-detailpage--sidebar
Kultur
- Pflaume, Zwetsche, Mirabelle, Aprikose, Pfirsich, Schlehe
Schadbild
- blattoberseits kleine gelbe Flecke
- blattunterseits bilden sich zimtbraune, später schwärzliche, stecknadelkopfgroße Pusteln (Sporenhäufchen)
die abwischbar sind
- Sporenlager groß bei T. pruni-spinosa; Sporenlager kleiner mit hellem Rand bei T. discolor
- Ausbreitung des Befalls auf der gesamten Blattfläche
- stärker befallene Blätter werden von der Spitze her braun und vertrocknen
- Laubabwurf, Verkahlung bei starkem Befall
Schaderreger
- wirtswechselnd (Hauptwirt Anemonen)
- auf Anemonen Bildung von Aecidien und Spermogonien, diese infizieren ab Juni
- Überwinterung der Uredosporen im Falllaub bzw. an Zweignekrosen (Direktinfektion ohne Wirtswechsel)
- Bildung von Teleutosporen im Falllaub, die auf Anemonen wechseln
Prophylaxe und Bekämpfung
- Beseitigung von Anemonen im Umfeld von Pflaumenanlagen
- Förderung der Laubverrottung
- Bekämpfungstermin: ab Befallsbeginn, zumeist ab Ende Juni, kritische Phase Juni/Juli
- geeignete PSM: organische Fungizide siehe regionale Empfehlungen
Bedeutung
- wichtige Erkrankung der Pflaume bei feuchtwarmer Sommerwitterung
-
Blattschäden regelmäßig auftretend, Gefährdung durch Gegenmaßnahmen regulierbar