Wintergerste – Wachstumsregler

Die Wintergerste befindet sich zurzeit unmittelbar vor der Schossphase (EC 29-30), sodass in ein bis zwei Wochen eine Wachstumsreglermaßnahme zur Absicherung der Standfestigkeit ansteht. Für eine nachhaltige Einkürzung der Wintergerste ist in der Regel eine Doppelbehandlung erforderlich. Der Einkürzungseffekt einer erfolgreichen Einmalbehandlung wird oft durch verstärkte Streckung gegen Ende der Schossphase wieder kompensiert. Es empfiehlt sich zu Beginn der Schossphase in EC 31/32 eine erste Behandlung (Tabelle) zu setzen und in EC 39 eine zweite Behandlung mit 0,3–0,5 l/ha Ethephon-Präparaten zu ergänzen.

 

Empfehlung Wintergerste (Tabelle 2)

Sorte

Behandlungstermin

EC 31/32

Behandlungstermin

EC 37/39/492

Zweizeilige Sorten (ZZ) z.B.

Almut (ZZ)

KWS Tardis (ZZ)

und z.B.

SU Ellen (MZ), Julia (MZ)

Trinexapac-ethyl

0,4-0,6

Ethephon

0,25-0,4

Prodax

0,4-0,6

Ethephon

0,25-0,4

Mehrzeilige Sorten (MZ) z.B.

SY Galileoo (H)

KWS Orbit

Julia, Esprit, KWS Exquis1

SY Loona (H)

Trinexapac-ethyl

0,6

Ethephon

0,3-0,6

Prodax

0,5-0,7

Ethephon

0,3-0,6

Mittelaufwandmenge in l/ha.

1 Resistent gegen Gerstengelbverzwergungsvirus (BYDV)

2 höhere Dosis gilt für üppige Bestände, geringere wählen je näher es zum Ährenschieben kommt.

 

Die Aufwandmengen sind Richtwerte in Abhängigkeit der Lageranfälligkeit. Alle Wachstumsregler wirken stärker bei wüchsigen Temperaturen und hellen Sonnentagen. Bei Temperaturen über 25°C ist die Anwendung auf die Abendstunden zu verschieben und bei Mischungen mit Fungiziden (Azole) ist die Dosierung um 10-15% zu verringern.

Tags