Gräser im Raps mit Bodenmittel zur Resistenzvermeidung bekämpfen - letzte Chance vor Vegetationsbeginn
Die für die nächsten Tage vorhergesagte trockene und kühle Witterung könnte eine Befahrbarkeit der Fläche zulassen. Mit Propyzamid-Produkt können hartnäckige Gräser im Winterraps bekämpft werden. Die Böden sind hierfür ausreichend feucht. Sollte eine Befahrbarkeit nicht möglich sein, so könnte dieser Wirkstoffe auch bei dem gemeldeten Wechselfrost (kommendes Wochenende) appliziert werden. Größere Bestände mindern durch Abdeckung der Gräser die Wirkung nicht. Der Wirkstoff Propyzamid wäscht durch Niederschlag von den Blättern ab und wirkt über den Boden.
Ackerfuchsschwanz, Windhalm, Trespen, Weidelgras und Jährige Rispe werden erfasst. Bei bereits langjähriger pflugloser Wirtschaftsweise ist die Maßnahme wichtig, um bei hohem Gräserbesatz eine sichere Bekämpfung über die Fruchtfolge hinweg zu erzielen. Die Anwendung von Propyzamid im Rahmen der Fruchtfolge ist ein wichtiger Baustein im Herbizidresistenzmanagement. Während der Vegetationsruhe (Bodentemperaturen <10°C) kann in den Wintermonaten (bis spätestens Ende Feb.) mit Propyzamid-Produkten z.B. Kerb Flo, Groove oder Cohort mit 1,875 l/ha gearbeitet werden. Niedrigere Aufwandmengen sind zu dieser Jahreszeit nicht zu empfehlen. Um die Wirkung abzusichern, sollte ein blattaktives Herbizid zugegeben werden. Hierzu eignet sich z.B. Gramfix oder ähnliche Graminizide. Select 240 EC o.ä. sollte nicht zugemischt werden. Alternativ kann auch Milestone mit 1,5 l/ha gespritzt werden. Milestone erfasst zusätzlich Klatschmohn, Kornblume, Kamille und eingeschränkt auch das Ackerstiefmütterchen.