Wird 2023 ein Weizen Halmbruchjahr ?

Wird 2023 ein Weizen Halmbruchjahr ?
Schaut man sich auf www.isip.de oder bei anderen Prognosemodell Anbietern (XARVIO etc.) die Infektionsbedingungen für den Halmbrucherreger an, sieht man seit Mitte Februar permanente Infektionsbedingungen.
Ob es tatsächlich auch zu Infektionsereignissen kam, das weiß niemand sicher. Das notwendige infektiöse Pilzmaterial aus dem Vorjahr schätzen wir als eher gering ein. Bei günstigen Bedingungen: frühe Saat, anfällige Sorte, optimale Feuchtigkeitsbedingungen kann dennoch ein wirtschaftlicher Schaden eintreten.
Die Witterung ab letzte Aprildekade bis weit in den Mai ist ausschlaggebend, ob der an der äußeren Halmbasis sitzende Pilz bis ins Stängelinnere durchwachsen kann oder nicht.

Das Vertrackte: Eine Bekämpfungsentscheidung muss bereits im EC 32 erfolgen, es handelt sich um „Versicherungs-Behandlungen“.

Haben Sie BSA 5 oder gar BSA 6 Sorten im Anbau lohnt ein Blick in die Entscheidungshilfen auf ISIP:

BSA 5 Sorten: Chevignon, Foxx, Informer, Kashmir, Knut, KWS Emerick, RGT Reform, RGT Sacramento
BSA 6 Sorten: Ambello, Apostel, Asory, Complice, Dichter, KWS Montana, Patras, Porticus, Porthus, Rubisco

Zu den vielen im Anbau befindlichen französischen Sorten und zu Winterdurum liegen keine BSA Angaben vor.
Wir werden über die Einschätzung einer möglichen Behandlung nach Ostern weiter informieren.

Tags