Raps und Wintergetreide aktuell

Raps:
Am Freitag wurden zum letzten Mal die Gelbschalen auf Stängelrüssler kontrolliert, überwiegend fand sich der Große Rapsstängelrüssler, allerdings unter oder um die Bekämpfungsschwelle. Da die Rapsbestände fast allesamt sehr schön und kräftig stehen, kann man diesen Zuflug tolerieren. Die weitesten Bestände befinden sich im EC Beginn Knospe, Rapsglanzkäfer an der Knospe waren noch kaum vorhanden.

Raps im Langtag startet jetzt zügig mit dem Längenwachstum, allerdings nicht explodierend, da die Temperaturen für diese Woche moderat ausfallen. 

Eine Wachstumsreglermaßnahme ist daher nicht grundsätzlich notwendig, eine Ertragswirksamkeit ist nicht immer direkt messbar. Unsere aktuellen Sorten sind relativ lagerstabil. Je homogener der Bestand, desto geringer die Notwendigkeit einer Maßnahme. Ein höheres Lagerrisiko besteht erst ab > 50 Pflanzen/qm und mittel lagerempfindlich eingestuften Sorten wie Ambassador, Crossfit, Crocodile, DK Impression CL, DK Exception, DK Exlibris, LG Auckland, KWS Christiano.

Spritzenreinigung nicht vergessen ! 
Kleinste Reste Sulfonylharnstoff-haltiger Produkte können im Raps nachhaltige Schäden verursachen. Denken Sie an eine gründliche Spritzenreinigung bevor sie nach der Getreide-Herbizidmaßnahme in den Raps fahren.

Flurrundgang am Donnerstag, 27. März in Tiefenthal,
Treffpunkt Betrieb Lang, Ebertsheimer Weg 7 um 08:30 Uhr

Wachstumsregler in Getreide
Hier und da wurde bereits im Weizen zusammen mit dem Herbizid in den letzten 7-10 Tagen preiswertes CCC zugemischt. 
Ob es notwendig war ? 
Ob es in dichten, gut N nachliefernden Beständen nach VF Gemüse, Kartoffeln ausreichend war ? 
Ein Spritzfenster könnte Auskunft liefern, wenn denn angelegt … 

Zur Anwendung demnächst existieren eine Vielzahl von Produkten, aber nur 4 Wirkstoffe: 
CCC, Ethephon, Trinexapac und Prohexadion, solo oder auch in verschiedenen Kombinationen.

Die beste Regulierung wird im EC 31/32 im beginnenden Schoßen erreicht. 
In der Reihenfolge Weizen < Winterdurum < Triticale < Wintergerste < Winterroggen 
steigt die Notwendigkeit einer Maßnahme.

Tankmischungen mit Herbiziden, (Azol-)fungiziden können Unverträglichkeiten steigern, 
in 2024 waren es weiche Getreideblätter mit (zu) starker Wirkstoffaufnahme, 
in anderen Jahren schlechte Wasserverfügbarkeit.

Achten Sie daher auf unsere aktuellen Anwendungshinweise und passen Sie die Aufwandmengen an.
Generelle Hinweise, Aufwandmengen, Indikationen etc. finden Sie in unserer PS Ackerbau Broschüre.

Derzeit finden sich in allen Getreidekulturen keine nennenswerten, bekämpfungswürdigen Krankheiten. 
Ein Abwarten ist bis auf Weiteres angesagt.