Kälte, weiterhin Nachtfrostgefahr und extrem niedrige Luftfeuchten

Die wahrscheinlich kälteste Nacht mit bis zu minus 4 Grad im Raum Speyer liegt (hoffentlich) hinter uns, bis zum Freitag sind weitere Frostnächte möglich. Niederschläge sind wenn, dann erst für die Karwoche vorhergesagt. Ob und wieviel kommen wird, ist derzeit noch ungewiß.

Herbizidmaßnahmen in ZR, Wachstumsregler Behandlungen in Getreide bis zum Freitag unterlassen. Müssen dringend anstehende PS-Maßnahmen durchgeführt werden, behandeln Sie in den frühen Morgen-/Vormittagsstunden. Besser um 7 als um 8 Uhr, keinesfalls mehr nach 11 Uhr. 
Die Luftfeuchten sinken bereits ab 12-14 Uhr auf inakzeptable 40 %.

Die Pilzsituation in Getreide ist entspannt, hier und da Mehltau in empfindlichen Wintergersten oder Gelbrost in RGT Vivendo Weizen. Mit Gegenmaßnahmen kann noch zugewartet werden.

Bodenbearbeitung zu Mais, nicht nur zur Beseitigung von Zwischenfrüchten, Ausfallgetreide und sonstigen Schadpflanzen möglichst flach mit ganzflächig schneidenden Arbeitsgeräten vornehmen. Ein tieferes Lockern als Sattgutablage Mais unbedingt vermeiden. Ansonsten unterbricht ein solcher Arbeitsgang die kapillare Verdunstung und reduziert die unproduktive Verdunstung durch den austrocknenden Wind.

Ausgebrachter Mais-N-Dünger unterliegt der „Vergasung“ und sollte eingearbeitet werden. Keinesfalls streuen und 7, 10, 14 Tage bis zur Maisaussaat auf Bodenoberfläche liegen lassen.