Frostnächte und extrem niedrige Luftfeuchten
Frostnächte und extrem niedrige Luftfeuchten
Mit minus 5 bis minus 6 Grad wird dies hoffentlich die kälteste Nacht, werden es die kältesten Frühmorgenstunden für die nächsten Tage gewesen sein. Über Tag näheren wir uns oder übersteigen sogar die Höchsttemperaturen die 20 Grad Marke.
Die für wirksame PS-Maßnahmen wichtigen höheren Luftfeuchten zwischen 60 – 80 % werden nicht erreicht. Die 60 % Luftfeuchte wird am Donnerstag bereits ab 11 Uhr, am Freitag schon ab 8 Uhr unterschritten. Nachmittags liegen die Luftfeuchten der nächsten Tage bei absolut inakzeptablen 40 %.
Möchten Sie dennoch dringend anstehende Maßnahmen erledigen, z.B. Herbizidspritzungen in Getreide, nutzen Sie am (Donnerstag) oder Freitag die sehr frühen Morgenstunden.
Eventuell ab Freitag/Samstag möglich, wenn kein Nachtfrost folgt:
CCC-Zumischung in guten, ungestressten, lagerempfindlichen Weizensorten (Asory, Apostel, Chevignon, Keitum, Fox etc.) mit 0,5 – 0,75 l/ha.
Ab Samstag melden einige, aber nicht alle Wettermodelle erneuten Niederschlag.
Raps
Bis zum Wochenausgang sehr gute und wohl letzte Möglichkeit, um mit 1 l/ha Korvetto („Lontrel“ + „Wuchsstoff“) gegen Kamillen, Klette, Kornblume, Klatschmohn, Storchschnabel etc. vorzugehen. Sobald die ersten Blütenknospen im Raps sichtbar sind, darf aus Verträglichkeitsgründen keine Anwendung mehr erfolgen. Eine neuerliche Flugaktivität von Stängelrüsslern gab es bis jetzt nicht, am Freitag gibt es neue Ergebnisse aus unseren Gelbschalen Monitoring-Flächen.
Zuckerrüben
Die Aussaaten haben begonnen und werden die nächsten Tage fortgesetzt. Sollte sich Regen ankündigen, sind auf Flächen mit Ausfallraps und Vogelköterich 1400 g/ha Metamiron-Produkte im VA vorzulegen. Für das ebenso unter Bodenfeuchte wirksame Venzar existiert leider keine VA Indikation. Die erste Teilmenge Venzar mit 0,25 l/ha darf erst zur NAK 1 erfolgen.