Situationsbericht Anfang April Blattkrankheiten Getreide

Anfang April haben wir am DLR Eifel mit dem Getreidemonitoring begonnen. Das heißt, wir schauen uns jede Woche zahlreiche Wintergetreidebestände an und bonitieren in von einigen Landwirten angelegten Spritzfenstern den Wachstumsverlauf und vor allem den aktuellen Blattkrankheitsbefall.

Die Ergebnisse unseres Monitorings können Sie hier auf der ISIP-Seite anschauen. Registrierte Nutzer sehen in den Tabellen die genauen Zahlen. Nicht registrierte Nutzer können sich nur anhand einer Karte über den aktuellen Stand informieren.

Aktuell besteht kein Handlungsbedarf, obwohl die ersten Blattkrankheiten zu finden sind. In anfälligen Weizensorten finden wir die ersten Braunrostpusteln und in Spätsaaten auch Mehltau. Septoria tritici spielt bislang keine Rolle. Je nach Gerstensorten finden wir Zwergrost, Mehltau, Netzflecken und sehr vereinzelt Rhychosporium. 

Die Masse der Bestände sind gesund. Die Bestände befinden sich im Stadium Ende Bestockung/Anfang Schossen, beim Weizen befinden sich die Spätsaaten noch weiter zurück, werden aber auch in den nächsten Tagen in die Schossphase übergehen.

Erfahrungsgemäß kann sich die Zeitspanne zwischen dem Stadium 29 und 32 über einige Wochen hinziehen. Daher keine vorschnellen Pflanzenschutzmaßnahmen durchführen, in der Erwartung das gewünschte Stadium würde sich sicher bald einstellen.

Einzige Ausnahme ist die Gräserbekämpfung in Wintergetreide. Diese sollte, so sie denn notwendig ist, in den nächsten Tagen abgeschlossen werden.

Autoren

Tags

Hinweisdienste