Situation im Getreide am Palmsonntagwochenende

Schon längere Zeit kein Regen mehr und dennoch wachsen einige Wintergersten. Roggen- und Triticalebestände einfach weiter. So unterschiedliche die Bestände aus dem Winter kamen, so unterschiedlich wachsen sie weiter. Die kalten Nächte sollten nun erst mal vorbei sein. Sowohl in den frühen Lagen als auch in den Höhenlagen finden wir Bestände bei der Wintergerste, die das 1-Knotenstadium erreicht haben. Ist in diesen Beständen ein zweimaliger Wachstumsreglereinsatz geplant, so sollte dieser noch heute oder morgen erfolgen. 

Für eine Einmalstrategie (einmaliger Einsatz eines Wachstumsreglers und Fungizids) ist es noch zu früh. Dieser sollte in EC 37/39 erfolgen.

Eine Kontrolle der Bestände kann Geld sparen.

Nicht alle Wintergerstenbestände zeigen Blattkrankheiten. Eine Zugabe eines Fungizids zum Wachstumsregler ist nur dort notwendig, wo wir jetzt Zwergrost, Netzflecken, Rhyncho oder Mehltau finden. Es gibt aber auch kräftige und top Gesunde Bestände.

Roggen und Triticale

Ähnlich sieht es bei Triticale und Roggen aus. Befinden sich die Bestände im 1-Knotenstadium, wäre jetzt vor dem erwarteten Niederschlag ein optimaler Termin für den Wachstumsregler. Für Fungizide ist es jedoch noch zu früh, diese sollten frühestens in EC 32, also dem 2-Knotenstadium eingesetzt werden. Ist dieses Stadium erreicht sollten die Sorten Lumaco und Brehard unbedingt auf Befall mit Rhyncho kontrolliert werden. Bei Lombardo liegt der Schwerpunkt der Blattkrankheiten bei Braunrost und Mehltau. Ausserdem ist zu prüfen, wie hoch das Halmbruchrisiko eingeschätzt wird. Das Halmbruchmodell zeigt für einige Schläge schon jetzt ein hohes Risiko an. Aber nicht auf allen Schlägen. 

Winterweizen

Im Winterweizen stehen aktuell noch keine Maßnahmen an. Auch wenn hier und da Mehltau oder Braunrost gefunden wir, die meisten Bestände befinden sich Ende der Bestockung bzw. gerade mal so zu Beginn der Schossphase. Die Weizenbestände werden sich nicht so schnell entwickeln wie die Gersten- oder Triticalebestände.

 

Autoren

Tags

Hinweisdienste