Zuckerrüben - Erntejahr 2022
Detaillierte Empfehlungen und Informationen bieten unsere kostenpflichtigen Hinweise. (Einloggen oder bestellen)
29.07.2022
BBCH 39
Die Bestände sind blattgesund bzw. Blattkrankheiten sind leicht vorhanden. Nur an einem Standort tritt stärker Cercospora auf. Der Befall ist somit (noch) über den derzeitigen BRW (bis 31.7.), aber bei geringer Befallsstärke. Ergänzend zu den eigenen Bonituren können die Wetterdaten basierten Prognosemodelle eine Unterstützung bei einer Behandlungsentscheidung sein. Weitere Infos: siehe landesweiter Hinweis Nr. 21 vom 30.06.22.
> Hier finden Sie die Befallserhebungen zu Blattkrankheiten in Zuckerrüben <
15.07.2022
BBCH 39
Die Zuckerrüben weisen nur einen sehr geringen Erstbefall von Ramularia und Cercospora auf. Der aktuelle Bekämpfungswert (bis 31.07.) von 5 % wurde nicht überschritten. Nur sehr vereinzelt werden bakterielle Blattflecken (Pseudomonas syringae pv. aptata) bzw. Alternaria festgestellt. Gelegentlich werden Rübenfliegenlarven und deren Minierfraß bonitiert.
> Hier finden Sie die Befallserhebungen zu Blattkrankheiten in Zuckerrüben <
24.06.2022
BBCH 39
Die Bestände haben sich geschlossen und die Blätter sind blattgesund. Die Gefahr der Virusübertragung durch Blattläuse nimmt nach Bestandeschluss ab. Meist ist ein Blattlausbefall (Schwarze Rübenblattlaus) nicht bekämpfungswürdig, da auch deren Antagonisten (Marienkäfer-Larven sowie Florfliegenlarven) aktiv sind.
> Hier finden Sie die Befallserhebungen zum Blattlausmonitoring in Zuckerrüben <
10.06.2022
BBCH 31
Die Zuckerrüben weisen weiterhin einen gesunden Blattapparat auf. Das Auftreten tierischer Schaderreger ist momentan bedeutungslos.
> Hier finden Sie die Befallserhebungen zum Blattlausmonitoring in Zuckerrüben <
25.05.2022
BBCH 18-19
Während in einigen Gebieten der Blattlausbefall abnimmt, stieg er in anderen. Dies lag an den unterschiedlichen Regenmengen der letzten Tage und an dem Auftreten der Blattlaus-Gegenspieler. Neben Schwarzer Rübenblattlaus konnte ein erhöhtes Auftreten von Marienkäfer beobachtet werden, deren Wirkung nicht unterschätzt werden sollte. Nur im östlichen Regionalgebiet wurde der Bekämpfungsrichtwert (30 % Schwarze Rübenblattlaus) überschritten.
> Hier finden Sie die Befallserhebungen zum Blattlausmonitoring in Zuckerrüben <
20.05.2022
BBCH 16-18
Neben ersten Blattläusen (Schwarze Rübenblattlaus) konnten auch Marienkäfer als Gegenspieler beobachtet werden, deren Wirkung nicht unterschätzt werden sollte. Im südlichen Regionalgebiet kam es zu Überschreitungen des Bekämpfungsrichtwertes.
> Hier finden Sie die Befallserhebungen zum Blattlausmonitoring in Zuckerrüben <
13.05.2022
BBCH 12-14
In den Zuckerrüben kam es zum Einflug erster Blattläuse. Bei den geflügelten Blattlausen handelt es sich um die Schwarze Rübenblattlaus. Die grüne Pfirsichblattlaus konnte bislang nicht beobachtet werden.
> Hier finden Sie die Befallserhebungen zum Blattlausmonitoring in Zuckerrüben <
29.04.2022
BBCH 10
Die Zuckerrüben laufen sehr langsam auf. Gelegentlich konnten leichte Schäden durch den Rübenerdfloh festgestellt werden. Blattläuse treten noch nicht auf.
> Hier finden Sie die Befallserhebungen zum Blattlausmonitoring in Zuckerrüben <