Leguminosen 2023
30.06.2023
Die Blüte der Leguminosen verlief mancherorts extrem kurz und der Schoten-/Hülsenansatz ist dementsprechend schlecht/gering.
Viele Futtererbsenbestände brechen jetzt nesterweise und dann im Verlauf großflächig zusammen. Die Pflanzen reifen frühzeitig aufgrund von Hitze und Trockenheit der letzten Wochen ab.
Mit dem Einsetzen der Niederschläge, fand auch ein verstärkter Zuflug des Erbsenwicklers statt. In abreifenden Beständen ist nicht mehr mit dem Schlupf der Larven zu rechnen.
16.06.2023
Die Leguminosen befinden sich in der Blüte. Erste Erbsenwickler wurden in der Pheromonfalle registriert.
02.06.2023
Die Mehrzahl der Erbsenbestände befinden sich in BBCH 33-39. Versteckt in den Triebspitzen sitzt die Große Erbsenblattlaus und eine zunehmende Besiedlung wird beobachtet.
Die ersten Ackerbohnenbestände fangen an zu blühen. Örtlich wurde ein stärkerer Befall mit der Schwarzen Bohnenlaus registriert.
Auf "Sandlinsen" sind erste Trockenschäden zu beobachten.
26.05.2023
Ackerbohnen und Felderbsen haben sich bislang gut entwickelt. Örtlich wurden an den Erbsen die grüne Pfirsichblattlaus bonitiert.