Leguminosen 2022

15.07.2022

Die Erbsenbestände reifen ab. Die Larven des Erbsenwicklers können keinen Schaden mehr anrichten. Nach wie vor sind die Bestände Blattgesund.

Örtlich wurde im Lupinenbestand erhöhte Fräßschäden durch Schmetterlingslarven festgestellt worden. Ein Insektizideinsatz war hierbei nicht notwendig. Blattflecken, verursacht durch Alternaria, sind zu finden, aber nicht behandlungswürdig.

01.07.2022

In den Pheromonfallen werden noch immer Falter des Erbsenwicklers gefangen. Befinden sich die Erbsen noch in BBCH 69 – 75, sollte eine erneute Insektizidmaßnahme
eingeplant werden.
Nach wie vor sind die Bestände blattgesund.

10.06.2022

Blattlausbefall hat zugenommen.

Mittels Pheromonfalle wurde der Flugbeginn des Erbsenwicklers registriert.

Pilzliche Infektionen wurden nicht bonitiert.

03.06.2022

Die ersten Bestände fangen an zu blühen. Der Befall mit Blattläusen in der Region ist noch gering, aber mit weiterem Zuflug wird gerechnet.

20.05.2022

Die Bestände entwickeln sich nur langsam weiter. Auch hier wurden erste Blattläuse registriert. Weiter Beobachtungen sind notwendig.

13.05.2022

Die Leguminosen haben sich in den letzten Tagen positiv entwickelt. Die Ackerbohnen befinden sich im Längenwachstum. bei den Felderbsen sind schon mehr als 5 verzweigungen zu zählen. Der Blattrandkäfer, bekannt für seinen buchtenförmigen Lochfraß, fällt weiterhin durch seine Fraßtätigkeit auf. Er stellt für die Pflanzen keinerlei Gefahr mehr dar.
Blattläuse an Leguminosen sind noch nicht beobachtet worden.