placement: main, viewTypeName: full-details, cm-grid--corporate-detailpage--sidebar
Kultur
- Apfel, Birne, Quitte, verschiedene Ziergehölze
Schadbild
Schleimtropfen am Apfeltrieb
- Blüten welken und vertrocknen (braune bis schwarze Verfärbung)
-
hakenartige Krümmung von Triebspitzen, die sich noch im Wachstum befi nden, bei bereits verholzten
Trieben findet diese Verkrümmung nicht mehr statt
-
Triebe verfärben sich braun bis schwarz; an infizierten Ästen bleiben die vertrockneten Blätter hängen
-
und fallen auch im Winter nicht ab, befallene Gehölze sehen wie verbrannt aus (daher der Name Feuerbrand)
-
Austritt von Schleimtröpfchen (milchigweiß bis bernsteinfarben) an stark infizierten Pfl anzenteilen (Blüten,
Trieben oder Früchten) bei schwülwarmer Witterung
-
Schleimtröpfchen nur bei hoher Luftfeuchtigkeit sichtbar
Schaderreger
- Bakterienkrankheit
-
Erreger überwintert an Grenzzone zwischen gesunder und kranker Rinde
-
Eindringen des Bakteriums über geöffnete Blüten, Stomata und Wunden (Hagel, Verletzungen) in die
Pflanze
-
optimal: Temperaturen > 18 °C, hohe Luftfeuchte; bei Temperaturen > 27 °C Infektion ohne nennenswerte
Blattnässe möglich
-
Verbreitung über größere Entfernungen durch kontaminiertes Vermehrungsmaterial (Reiser, Unterlagen,
Pflanzware), Insekten, Zugvögel, Wind
-
über mittlere und geringere Entfernungen erfolgt die Verbreitung von Bakterienschleim durch Wind, Regen
und Insekten
Prophylaxe und Bekämpfung
- Verwendung von zertifiziertem Pflanzgut
- Wahl der Unterlage (M9 hochanfällig)
- regelmäßige Bestandskontrollen
- in befallenen Anlagen Verzicht auf Bienen
- ausgewogene Stickstoff-Düngung
- im Umfeld von 500 m Beseitigung von Wirtspflanzen, sehr kritisch: Weißdorn
- Wirtspflanzen (Crataegus, Cotoneaster, Pyracantha, Sorbus aria) im Umfeld von Obstanlagen (500 m) sind regelmäßig auf Befall zu kontrollieren
- Rückschnitt ins gesunde Holz, sofortiges Sammeln und Verbrennen befallener Äste
- Desinfektion der Schnittwerkzeuge
- Bekämpfungstermine: Blühzeitraum, nach Warndienstaufruf
- geeignete Antagonisten und Düngemittel: Hefen, Bacillus subtilis-Präparate, Tonerde, Düngemittel auf Kalzium-Formiat-Basis
- geeignete PSM: siehe Pflanzenschutzempfehlung
Bedeutung
-
gefährlichste Erkrankung des Kernobstes, kann bei starkem Befall existenzbedrohend sein
-
Krankheit ist über das gesamte Bundesgebiet verbreitet, hat aber weiter Quarantänestatus
-
Befallsverdacht ist meldepflichtig