placement: main, viewTypeName: full-details, cm-grid--corporate-detailpage--sidebar
Kultur
Schadbild
- Blattaufhellungen auf Oberseite der Blätter ab April
- unregelmäßige Aufhellungen zunächst gelb, später rotviolett, anfangs durch Blattadern begrenzt
- schnelles Fortschreiten des Befalls
- Eintrocknen der Blätter
- später Blattabwurf
- Fruchtbefall: grüne Früchte verfärben sich rötlich, verhärten, trocknen ein; reife Beeren verlieren Glanz, vertrocknen; oft nur Einzelbeeren betroffen
- ganzjährig auftretend, verstärkt zur Fruchtreife
Schaderreger
- Überwinterung als Myzel an befallenen Pflanzenteilen (Ruten, Ranken, Wurzeln)
- systematisches Wachstum des Myzels im Inneren der Pflanze
- Sommersporen ab April sichtbar, verantwortlich für die Ausbreitung im Bestand
- Bildung von Oosporen (Dauersporen) an infizierten Blättern und Kelchblättern (Altlaub), Bedeutung für Infektion noch unklar
- Verbreitung der Sporen durch Wind
- kühle, feuchte Bedingungen sind infektionsfördernd
- Inkubationszeit: 10-14 Tage
Prophylaxe und Bekämpfung
- Sortenwahl, Verzicht auf `Loch Ness´, `Bedfort Giant´, `Merton Thornless´
- Standortwahl: luftiger, sonniger Standort; räumliche Trennung zu von wild wachsenden Brombeeren und Ertragsanlagen
- Entfernen befallener Pflanzenteile
- Bestandspflege, rechtzeitigesAusdünnen der Ranken
- Beseitigung Altlaub, sachgerechte Herbizidstreifenpflege
- Unkrautbekämpfung
- Bekämpfungstermin: ab Austrieb; Wiederholungsbehandlungen bei Infektionsgefahr, bes. im Bereich des Triebwachstums
- geeignete PSM: organische Fungizide siehe Pflanzenschutzempfehlung
Bedeutung
- bislang eher selten, sporadisch auftretend
- ab Befallsbeginn und bei entsprechenden Infektionsbedingungen Totalschäden möglich