Funktion des Bodens nachhaltig sichern
Im Ackerbau gewinnt neben den anderen Maßnahmen zur Ertragssicherung die "Bodenbearbeitung" aus ökonomischer und ökologischer Sicht zunehmend an Bedeutung. Ökonomisch gesehen führen sinkende Produktpreise verstärkt zu Überlegungen, Gewinneinbußen durch eine Reduzierung der Produktionskosten, d.h. weniger Bearbeitungsgänge und eine geringere Bearbeitungsintensität, zu mindern. Aus ökologischer Sicht sind die Ansprüche des Bodenschutzes verstärkt zu beachten, d.h. die Bodenbearbeitung ist nach den Ansprüchen des Standortes bodenschonend auszurichten.
Eine schematisierte Bodenbearbeitung, die den Bodenaufbau nicht oder nur wenig berücksichtigt, kann kurz- oder längerfristig zu Veränderungen des Bodens (wie z.B. Verdichtungszonen, Verfestigungen, Verschlämmungen, Entmischungen) führen, die sich sowohl ungünstig auf das Pflanzenwachstum auswirken, als auch wichtige ökologische Funktionen des Bodens, wie z.B. die biologische Aktivität, die Bodenatmung, die Filterwirkung des Bodens, die Nährstoffverfügbarkeit im Boden u.a. beeinträchtigen.
Ökologisch ausgerichtete Ziele einer standortangepassten Bodenbearbeitung sind:
- eine möglichst günstige Beeinflussung der Bodenstruktur
- Erhaltung des Humusgehaltes
- Schonung und Förderung des Bodenlebens
- Minderung oder Vermeidung von schädlichen Bodenverdichtungen
- Minderung oder Vermeidung von Bodenerosion
Für die Verwirklichung dieser Ziele sind bei der konventionellen Bodenbearbeitung vorrangig folgende Maßnahmen zu beachten:
- periodisches Lockern, Mischen und Wenden der Ackerkrume zur Regulierung der Wasser- und Luftverhältnisse, der Unkraut- und Ungrasflora und für eine gleichmäßige Verteilung von Nährstoffen
- Flächeneinebnung als Voraussetzung für eine gleichmäßige Saatgutablage bzw. eines hohen Feldaufganges
- sachgerechte Einarbeitung der Wirtschaftsdünger und/oder pflanzlicher Reststoffe zur Stabilisierung der Bodenstruktur und als "Nahrung" für die Mikroorganismen
- nach Pflugeinsatz Rückverfestigung der Oberkrume, um dadurch Absetzvorgang des Bodens zu ersetzen und ohne Zeitverlust eine Saatbettbereitung zu erzielen
Ausführliche Hinweise zur Bodenbearbeitung finden Sie auf den Internetseiten der Landwirtschaftskammern und Landesanstalten: