Winterraps – Überwachung der Bestände erforderlich
Wichtige Informationen aus dem Rhein-Neckar-Kreis vom 21.02.2025
Das Beratungstandem am Amt Bruchsal C. Erbe und B. Lutsch, amtlicher Berater und Pflanzenschutz- und Anbauexperten aus dem Landkreis Karlsruhe informiert heute die regionale Praxis darüber, dass Gelbschalen unbedingt aufgestellt werden müssen.
Ab Freitag sind zweistellige Temperaturen über 10°C vorhergesagt. Die Stängelrüssler verlassen ihr Winterquartier ab Bodentemperaturen von ca. 7-8°C (obere Bodenschichten) und Tagestemperaturen von 10-12°C. Sobald diese Voraussetzung zwei bis drei Tage hintereinander erfüllt sind, werden Rapsbestände im Frühjahr angeflogen. Zur Überwachung des Einflugs sollten Gelbschalen in den Rapsbeständen aufgestellt werden.
Die Schadschwellen liegen bei 5 Käfern beim Großen Rapsstängelrüssler und bei 15 Käfern beim Gefleckten Kohltriebrüssler innerhalb von drei Tagen pro Gelbschale. Eine Behandlung ist erst nach Überschreitung der Schadschwelle durchzuführen (zur Mittelwahl siehe Seite 86 IP Broschüre LTZ).
Anbei einige Hinweise zum Aufstellen der Gelbschalen:
Stellen Sie die Gelbschale in der Nähe einer vorjährigen Rapsfläche auf, da aus diesen Flächen die Rapsstängelrüssler in ihre diesjährigen Rapsflächen fliegen.
Stellen Sie die Gelbschale nicht direkt am Feldrand auf, sondern etwas weiter im Bestand, da am Feldrand immer mehr Käfer sind als auf dem Gesamtschlag.
Befüllen Sie Ihre Gelbschalen mit Wasser und etwas Spülmittel zum Brechen der Oberflächenspannung (Käfer bleiben dadurch in der Schale).
Achten Sie auf ein Gitternetz über der Gelbschale, damit keine Nützlinge gefangen werden.
Sorgen Sie dafür, dass Ihre Gelbschale mit dem Rapsbestand „mitwächst“.
Gelbschalen im Frühjahr alle 2 – 3 Tage kontrollieren und reinigen, wenn erforderlich.
Zur genauen Bestimmung der Stängelrüssler müssen diese auf einer Küchenrolle getrocknet werden, da in nassem Zustand der gescheckte Rücken mit weißem Punkt hinter dem Kopf vom Gefleckten Kohltriebrüssler nicht klar erkannt werden kann. Die Fußenden beim Gefleckten Kohltriebrüssler sind rot – braun gefärbt.
Der Große Rapsstängelrüssler hat eine graue Farbe, ist meist deutlich größer als Gefleckter Kohltriebrüssler und ist nicht gescheckt.
In Schutzgebieten (LSG, FFH, Vogelschutz, usw.) in BW ist das Aufstellen von Gelbschalen nach den Vorgaben des IPS+ vorgeschrieben. Diese Daten müssen dokumentiert werden (Foto, Tabellenblatt excel, Vorlage LTZ, Handaufschrieb, usw.)
Wie viele Gelbschalen sollten nach den Vorgaben von IPS+ je Bewirtschaftungseinheit Raps aufgestellt werden?
bis 2 ha Bewirtschaftungseinheit mindestens eine Gelbschale, ca. 20 m vom Feldrand entfernt
aufstellen
bis 10 ha zwei Gelbschalen aufstellen
für jede weitere 10 ha eine zusätzliche Gelbschale
Woher weiß ich ob mein Schlag in einem Schutzgebiet liegt?
Daten können in FIONA über Karten/Umweltdaten angezeigt werden.