Winterraps – Nützlingsschonende Mittel wählen
Wichtige Informationen aus dem Schwarzwald-Baar-Kreis vom 02.04.2025
„Der Winterraps befindet sich auf der Baar im Längenwachstum (BBCH 30-32),“ so die zuständige Pflanzenschutzberaterin K. Simon vom Amt Donaueschingen im Schwarzwald-Baar-Kreis.
Durch die warmen Tage und die frostfreien Nächte wird er sich jetzt schnell weiterentwickeln. In den Gelbschalen sind vor allem an den warmen Tagen noch vereinzelt Rüsselkäfer zu finden. Der Hauptzuflug scheint aber vorbei zu sein. Bitte lassen Sie die Gelbschalen noch auf dem Feld um die Schädlinge weiter beobachten zu können. Auch Rapsglanzkäfers sind in den Gelbschalen. Diese sind zur Kontrolle ungeeignet. Der Bekämpfungsrichtwert wird durch Zählen oder Abklopfen des Haupttriebes ermittelt. Kontrollieren Sie an sonnigen, warmen Tagen zur Mittagszeit an 5 Stellen an je 5 Rapspflanzen den Glanzkäferbefall. Der Rapsglanzkäfer richtet nur Schaden an, so lang alle Knospen geschlossen und er beim Zählen am Haupttrieb den Bekämpfungsrichtwert überschreitet.
Bekämpfungsrichtwert (BRW) Rapsglanzkäfer:
Schwacher Bestand - 5 Käfer/Haupttrieb
Wüchsiger Bestand - 10 Käfer/Haupttrieb
Auf der Baar war dies in den letzten Jahren nur selten der Fall und eine Behandlung nicht nötig.
Vorgaben zum IPS in Schutzgebieten (IPSplus): Bitte dokumentieren Sie die Überschreitung des BRW der Schädlinge mit Datum und das dazu gehörige Schädlingsmonitoring. Wählen Sie möglichst Nützlingsschonende Mittel aus und benutzen Sie Düsen mit 90% Abdriftminderung. Bei Schädlingen den Wirkstoffwechsel beachten (Resistenzstrategie)