Winterraps – Keine nennenswerten Fangzahlen

Wichtige Informationen aus dem Landkreis Schwäbisch Hall vom 31.01.2025

 

N. Renner vom Landwirtschaftsamt Ilshofen berichtet heute über stellenweise kurze aber starke Regenfälle in der zurückliegenden Woche. Überwiegend kann man aber von sehr wichtigen Regenschauern, die für die Kulturen äußerst positiv waren, sprechen. In der kommenden Woche soll das Wetter überwiegend sonnig und stabil bleiben. Nach heutigem Stand also ideal, um die noch nicht bestellten Rübenflächen einzusäen.

 Diese Woche konnten in den Gelbschalen keine nennenswerten Fangzahlen mehr bonitiert werden. Es traten nur ganz vereinzelt noch einige wenige Rüssler auf. Sie sollten nun die Rapsglanzkäfer im Auge behalten. Wenn Sie Ihre Gelbschalen noch im Feld stehen haben, dann können Sie anhand dieser die ersten Zuflüge der Rapsglanzkäfer ermitteln. Wichtig ist es aber, dass Sie die Rapsglanzkäfer und die damit verbundene Schadensschwelle durch Abklopfen des Haupttriebes auszählen. Somit können Sie nun Ihre Gelbschalen abbauen.

Einige Rapsbestände starten mit dem Längenwachstum. In der kommenden Woche werden die restlichen Flächen nachziehen. Mit der Streckungsphase beginnt nun auch die Öffnung der Knospenpakete, die Phase also, in der der Rapsglanzkäferschäden hinterlassen kann. In den meisten Fällen kann der Raps diese Schäden jedoch sehr gut kompensieren. Beobachten Sie deshalb Ihre Bestände intensiv und wägen Sie die Durchführung einer Behandlungsmaßnahme sorgsam ab. Beachten Sie dabei, dass Sie mit jeder (oft nicht mal wirklich notwendigen) Behandlung das Resistenzrisiko unterstützen. Herbizidmaßnahmen (gegen Kamille, Klettenlabkraut, etc. oder auch Ackerfuchsschwanz) sollten zeitnah zum Abschluss kommen.

Praxistipp: Achten Sie ebenfalls auf eine gute Borversorgung der Bestände.

Tags