Winterraps – Kalte Nächte und Trockenstress setzen der Kultur zu

Wichtige Informationen aus dem Landkreis Göppingen vom 13.04.2025

 

„Die regionalen Bestände sind sehr unterschiedlich entwickelt,“ so T. Kielmann, renommierter, amtlicher Pflanzschutzberater am Landwirtschaftsamt in Göppingen mit der Ergänzung: „Zum Teil kämpfen die Pflanzen noch mit den kalten Nächten und natürlich dem Trockenstress.“ „Auf der anderen Seite haben wir schöne Bestände, in denen nun auch die ersten Rapspflanzen zu blühen beginnen.“ Hier die regional gültigen Tipps des Göppinger Fachmanns zur Durchführung von Feldarbeiten in Winterraps.

 

Der Druck mit Rapsglanzkäfer ist momentan gering, so dass in der Regel keine Insektizidmaßnahme erforderlich ist. Durch die kalten Nächte und den angesagten Regen (hoffentlich) sollte sich dies nicht zu stark ändern. Schauen Sie dennoch in Ihre Bestände. Bekämpfungsrichtwert ab 5 (schwacher Bestand) bis 10 (üppiger Bestand) Käfer je Haupttrieb, ermittelt mittels Abklopfen von 5 Haupttrieben an fünf Stellen im Bestand.

Falls die Bekämpfungsschwelle doch überschritten sein sollte, sind mögliche Mittel gegen Rapsglanzkäfer z.B. Mospilan oder Danjiri, allerdings nur bis BBCH 59 zugelassen, also vor Blühbeginn. Danach sind neben Trebon 30 EC (B2) auch noch die B4-Mittel (bienenungefährlich) wie Mavrik Vita oder Evure möglich.

Achtung: In Mischung mit einem Azolfungizid wird aus B4 aber auch eine B2-Einstufung, somit nur nach dem täglichen Bienenflug bis 23 Uhr einsetzbar.

Praxistipp: IPS+ Dokumentationspflicht in Schutzgebieten beachten!

 

Eine mögliche Einkürzung muss individuell betrachtet werden. Häufig ist eine Einkürzung im Frühjahr nur in stark entwickelten Beständen auf guten Böden wirtschaftlich sinnvoll. Beachten Sie auch, dass eine Behandlung in z.B. durch Trockenheit oder (Nacht-) Frost gestressten Beständen auch negative Effekte bewirken kann. 

 

Aufgrund der Trockenheit ist der Krankheitsdruck überschaubar. Die teilweise durch den Frost entstandenen wenigen Frostrisse verholzen meist schnell wieder. In dünnen Beständen sind die Rapsstängel in der Regel dicker und somit auch standfester. Sollte dennoch eine Behandlung erforderlich sein, sind Azolhaltige Mittel wie z.B. Folicur oder Orius neben Architekt+Turbo oder auch Carax mögliche Mittel. Bieneneinstufung in Mischung mit Insektizid beachten!

Tags