Winterraps – Erstzuflug erwartet
Wichtige Informationen aus dem Kreis Ludwigsburg vom 21.02.2025
Das renommierte und fachlich sehr breit aufgestellte „Beratungsseptett“ A. Brugger, F. Grötzinger, F. Abel, R. Ballreich, A. Lehnhoff, A Läpple, und W. Pfitzenmaier weiß, dass für die kommenden Tage zum ersten Mal mehrere Tage am Stück über 10°C Tagestemperatur vorhergesagt sind.
Daher sollten nun dringend die Gelbschalen aufgestellt werden um den möglichen Zuflug der Stängelschädlinge (Großer Rapsstängelrüssler und Gefleckter Kohltriebrüssler) zu überwachen. Stellen Sie für das Monitoring die Gelbschale mindestens 20m vom Feldrand auf und füllen Sie diese mit Wasser und einem Tropfen Spülmittel. Vergessen Sie nicht die Schale mit einem Gitter abzudecken, damit keine Nützlinge oder andere Insekten in die Gelbschale gelangen. Die Gelbschale sollte im Laufe des Monitorings immer an die Höhe des Bestandes angepasst werden.
Die Bekämpfungsrichtwerte der Schädlinge liegen bei:
Dem Gefleckten Kohltriebrüssler bei 15 Käfer innerhalb 3 Tagen in der Gelbschale
Dem Großen Rapsstängelrüssler bei 5 Käfer innerhalb 3 Tagen in der Gelbschale
Sollte der Bekämpfungsrichtwert eines der Schädlinge überschritten werden können Pyrethroide der Klasse 2 (z.B. Karate Zeon, Decis forte, Nexide, usw.) zum Einsatz kommen. Bei gleichzeitigem Auftreten des Rapsglanzkäfers muss zur Bekämpfung der Stängelschädlinge auf Trebon 30 EC oder Carnadine 200 zurückgegriffen werden (Resistenz des RGK gegen Pyrethroide der Klasse 2).
Praxistipps: Bitte achten Sie auf die Bienengefährdung (solo oder in Mischungen) der eingesetzten Produkte! Infos in Tabelle 42, Seite 86, Heft Integrierter Pflanzenschutz 2025. Auf Flächen in IPS+ relevanten Schutzgebieten ist das Überwachen der Rapsschädlinge per Gelbschale Pflicht und zu dokumentieren.