Getreide – Für eine Fungizideinsatz ist es zu früh.
Wichtige Informationen aus dem Neckar-Odenwald-Kreis vom 04.04.2024
Die langjährig renommierte Pflanzenschutz- und Anbauexpertin N. Waldorf vom Landratsamt Neckar-Odenwald-Kreis in Buchen informiert über den regionalen Stand der Getreidekulturen in ihrem Zuständigkeitsgebiet.
Wintergerste - Die Wintergerste befindet sich überwiegend Ende Bestockung. Weit entwickelte Bestände entwickeln sich Richtung Schossbeginn. Die Witterungsbedingungen für Wachstumsregler sind derzeit ungünstig: zu trocken, Nachtfrostgefahr am Wochenende und nächste Woche eher wieder kühler. Gute Einsatztermine sind in BBCH 31/32 gegeben, d.h. in vielen Fällen wird man die nächste Woche noch abwarten können um anhand der Witterungsbedingungen entscheiden zu können, welchen Wachstumsregler in welcher Aufwandmenge eingesetzt werden kann. Der Infektionsdruck an pilzlichen Erreger für Neuinfektion und Ausbreitung ist sehr gering. Wir halten Sie aktuell informiert.
Winterweizen/Dinkel - Die meisten Bestände sind je nach Saattermin und Lage zwischen BBCH 25 bis BBCH 29 (Bestockungsende). Auch auf besseren Böden würde ich derzeit von einem Wachstumsregler-Einsatz abraten. Wirkungsvolle Einkürzungsmaßnahmen sind auch noch – bei dann hoffentlich feuchteren Bodenbedingungen- in BBCH 31/32 gut möglich. Für Fungizideinsätze ist es zu früh.
Sommergerste - Die Bestände sind sehr unterschiedlich. Von gleichmäßig aufgelaufenen Beständen bis hin zu zögerlich keimender Gerste ist alles zu beobachten. Derzeit wäre in den Beständen ab dem 3.Laubblatt auch der Einsatz eines Striegels gut möglich. Achtung: nicht vor Nachtfrösten striegeln.