Getreide – Bisher gute, gesunde Bestände

Wichtige Informationen aus dem Main-Tauber-Kreis vom 04.04.2025
Ab Sonntag bis Dienstag mit Nachtfrostgefahr und weiter ohne Niederschlag. Der Wind lässt Pflanzenschutz nur früh morgens oder abends zu. Auch die geringe Luftfeuchte ist zu bedenken. „Während der Frostnächte sollte Pflanzenschutz weitestgehend pausieren!“ so der ausdrückliche Rat des im Main-Tauber-Kreis zuständigen und lang renommierten Pflanzenschutzexperte T. Bender.
Wintergerste - Die Wintergerste befindet sich im Schossbeginn BBCH 30 bis BBCH 31 (1. Knoten). Der ideale Zeitpunkt in der Gerste für Wachstumsregler ist BBCH 31-32. Wir rechnen nach den kalten Nächten mit guten Bedingungen. Noch sind die Bestände mit Wasser versorgt. Sollte es noch länger trocken bleiben, muss die Wachstumsregleraufwandmenge nach unten angepasst werden. Die Bestände sind gesund.
Winterweizen und Dinkel - Die Bestände sind nun Ende der Bestockung. Auch auf Spätsaaten müssen Gräserherbizide abgeschlossen werden. Dünne Bestände und wenig Pflanzen je/m² lassen sich durch CCC nicht verbessern. Die Einzelpflanzen ziehen bei vorhandenen Wachstumsbedingungen mehrere Halme nach oben. Konzentrieren Sie Wachstumsreglergaben auf dichte und zu Lager neigende Bestände. Die Regenerwartung bei der Dosierung mit bedenken.
Sommergerste - Die Sommergerste ist einheitlich aufgelaufen. Der auf manchen Flächen aufgelaufenen Ackerfuchsschwanz sollte für Axial im 2-Blatt stehen. Diese Behandlungen sind oft nicht flächig notwendig. Auch hier die Anwendungsbedingungen wie Wind und geringe Luftfeuchte beachten und ggf. mit Formulierungshilfsstoffen ausgleichen.