Ackerbau – Niederschläge forcieren Maßnahmen
Wichtige Informationen aus dem Main-Tauber-Kreis vom 13.04.2025
Für nächste Woche sind nun etwas Niederschläge in den Wetterberichten. „Deshalb stehen vorher noch einige Maßnahmen an. Rüben spritzen, Sommergerste Herbizide, Wachstumsregler ausbringen, erster Mais säen, düngen,“ so der langjährig zuständige, renommierte Pflanzenschutzexperte T. Bender im Vorfeld seiner Empfehlungen für die Main-Tauberregion.
Wintergerste - Die Wintergerste befindet sich im Schossen BBCH 31, frühe Saaten bereits bei BBCH 32. Der ideale Zeitpunkt in der Gerste für Wachstumsregler. Die eingesetzte Wachstumsreglermenge sollte aufgrund der Wasserversorgung an der Untergrenze liegen. (z.B. 0,3 l/ha Moddus/Countdown, 0,9 l/ha Fabilus, 0,3 l/ha Prodax). Insgesamt sind die Bestände gesund. In vielen Situationen kann auf eine Fungizidvorlage verzichtet werden.
Praxistipp: Stehen die Bestände sehr licht auf schwächeren Standorten sollte insgesamt auf einen Wachstumsregler verzichtet werden.
Winterweizen und Dinkel - Die Bestände sind nun Ende der Bestockung EC 30. Konzentrieren Sie Wachstumsreglergaben auf dichte und zu Lager neigende Bestände. Für den Soloeinsatz von CCC (Manipulator) in Dinkel ist es meist zu spät.
Praxistipps: Kombinationen aus 0,4-0,6 L/ha CCC und 0,3 L/ha Countdown/ Moddus/ Prodax im Weizen möglich. Die Dosiermenge sollte an die Wasserversorgung der Böden (Regen?) angepasst werden. Krankheitsauftreten ist unrelevant.
Sommergerste - Die Sommergerste entwickelt sich zunehmend weiter. Der Unkrautdruck ist häufig „überschaubar“. Hier können, je nach vorkommender Verunkrautung, entsprechende Einsparungen erzielt werden. Bekannte Produkte sind: Omnera LQM, PointerPlus, Concert SX… Biathlon 4D muss wegen auslaufender Zulassung aufgebraucht werden. Flughafer lässt sich auch mit reduzierter Menge von Axial noch sicher bekämpfen. Bei deutlichem Ackerfuchsschwanzvorkommen sind alle schon oft beschriebenen Ansätze zu verfolgen.
Praxistipp: Fällt Regen sollte die Herbizidmaßnahme angegangen werden, fällt kein Regen ist die Weiterentwicklung nicht rasant und noch aufkommende Verunkrautung kann abgewartet werden.
Blattdünger - Für die Entwicklung des (Sommer)getreide ist eine ausreichende Spurennährstoffversorgung notwendig. Bei Trockenheit und lockeren Böden kann im Boden vorkommendes Mangan nicht mehr ausreichend aufgenommen werden. Zu anstehenden Überfahrten kann ein Mangan-Blattdünger zugegeben werden.
Hundskerbel, Wilde Möhre - In immer mehr Flächen entwickelt sich der Hundskerbel zu einem Problemunkraut, was nun wieder sichtbar wird. Für eine Frühjahrsanwendung eignen sich nun noch Mischungen aus 50 g/ha PointerSX oder 50 g/ha PointerPlus + mit einer Zugabe von 0,7 l/ha Ariane C oder 0,8 l/ha Tomigan200.