Obstbau – Nach der Kirschblüte lauert die Essigfliege
Wichtige Informationen des Bundesamtes für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit vom 24.04.2022
„Der Frühling ist da und die blühenden Obstbäume und -sträucher machen schon jetzt Lust auf frische Früchte wie Kirschen, Pfirsiche oder Pflaumen“, so Roger Waldmann vom Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL). Doch er weist auf den richtigen Schutz der Obstbäume vor der Kirschessigfliege hin: „Denn die Larven der Drosophila suzukii entwickeln sich in manchen Jahren lokal so schnell, dass die komplette Ernte innerhalb von weniger als 14 Tagen ausfallen kann.“
Die Besonderheit der Kirschessigfliege ist ihre Vorliebe für reifende und reife Früchte. Dorthinein legt das rund drei Millimeter große Schadinsekt seine Eier, also auch in Kirschen, die noch am Baum hängen und kurz vor der Ernte stehen. Dies macht die Bekämpfung des Schädlings mit Insektiziden schwierig, da nur ein kleines Zeitfenster bis zur Ernte verbleibt. Pflanzenschutzmittel gegen die Kirschessigfliege stehen für den Hausgarten nicht zur Verfügung. Selbst beruflich Anwendende mit Pflanzenschutz-Sachkundenachweis können nur befristet zugelassene Insektizide anwenden.
Wie man die Obsternte im heimischen Garten schützen kann
- Das „Einnetzen“ der Pflanzen. Diese Methode dient der Vermeidung des Befalls. Hierbei werden die zu schützenden Bäume und Sträucher in feinmaschige Netze eingehüllt, sodass die Schadinsekten die Früchte gar nicht erst erreichen können. Eine Maschenweite von 0,8 bis maximal 1,0 Millimetern verspricht die besten Ergebnisse. Der richtige Zeitpunkt: Um die Bestäuber nicht zu beeinträchtigen, wird damit erst beim Farbumschlag (Reifung) der Früchte begonnen.
- Ein trockenes, besonntes Bestandsklima sicherstellen, da die Kirschessigfliege feuchte und kühle Bedingungen bevorzugt. Hierbei helfen geeignete Schnittmaßnahmen und das Entfernen der Blätter um die Früchte herum, um ein schnelles Abtrocknen des Baums zu ermöglichen.
- Verzicht auf eine Überkopfbewässerung und das Kurzhalten des Rasens unter den Obstbäumen, um schattige, kühle Rückzugsbereiche für die Kirschessigfliegen zu vermeiden.
- Ein naturnaher Garten. Hierdurch werden die natürlichen Feinde der Kirschessigfliege, wie Schlupfwespen, Vögel, Spinnen oder Ameisen, gefördert.
Seit 2011 hat sich die aus Asien stammende Kirschessigfliege in Deutschland ausgebreitet. Neben Süß- und Sauerkirschen befällt sie zahlreiche Obstarten wie Brombeeren, Himbeeren, Heidelbeeren, Pflaumen, seltener Erdbeeren und lokal einige rote Traubensorten. Die Pflanzenschutzorganisation für Europa und den Mittelmeerraum EPPO stuft die Kirschessigfliege als eine große Gefahr ein, denn:
- die Klimabedingungen in Europa sind optimal für ihre Vermehrung,
- die Vielzahl an nutzbaren, in zeitlicher Abfolge reifenden Obstkulturen stehen während der gesamten Wachstums- und Vermehrungsphase zur Verfügung,
- der kurze Generationswechsel sorgt, in Abhängigkeit von den jährlichen Klimabedingungen, für eine rasche Ausbreitung und sehr schnell ansteigende Zahlen mit entsprechendem Befall der Wirtsfrüchte.
Praxistipps: Kommt es zum Befall, so sollte dieser durch eine frühzeitige und komplette (bei Kirschen) beziehungsweise kontinuierliche Ernte (bei Himbeeren) reifer Früchte reduziert werden. Auf die Kompostierung der befallenen Früchte im eigenen Garten sollte verzichtet werden. Um Eier und Maden abzutöten, sollten befallene Früchte zunächst in einem luftdicht geschlossenen Behälter oder einer Plastiktüte mehrere Tage der Sonne ausgesetzt werden, in reichlich Wasser mit etwas Spülmittel mehrere Stunden stehen gelassen oder mit kochendem Wasser überbrüht werden. Danach können die Früchte entsorgt werden. Abgefallene, auf dem Boden liegende Früchte sollten schnell entfernt werden, denn die gesamte Bestandshygiene ist sehr wichtig, um den Befall der Früchte gering zu halten.