placement: main, viewTypeName: full-details, cm-grid--corporate-detailpage--sidebar
Kultur
Schadbild
- ähnlich wie bei Süß- und Sauerkirschen
- im Frühjahr werden Knospen befallen
- am Ende des Winters erscheint punktuell brauner Gummifluss an den Zweigen
- nekrotisiertes Gewebe unter der Rinde
- einzelne Äste treiben nicht aus oder sterben ganz ab
- am Stamm dunkle eingesunkene Befallsstellen
- Blattsymptome: kleine, ölige, dunkle Flecken mit gelblichen Rinde
- Verwendungsmöglichkeit mit Schrotschusskrankheit
Schaderreger
- Erreger ist weltweit verbreitet und hat einen großen Wirtspflanzenkreis
- im Herbst gelangen Bakterien über Schnittwunden und Frostrisse in das Gehölz
Prophylaxe und Bekämpfung
- keine Pflanzung in Frostlagen
- Vermeidung von Verletzungen und Fraßstellen durch Insekten
- Obstbaumschnitt möglichst im Zeitraum Mai bis August
- Rückschnitt befallener Ast- und Stammpartien
- sachgerechter Schnitt; Befallsmaterial möglichst aus der Anlage entfernen
- Wundbehandlung „großer Schnitte“ mit Wundwachsen
- Weißeln der Stämme
- Bekämpfungstermin: zum Blattfall, unmittelbar nach Frostereignis bzw. zum Austrieb
- geeignete PSM: Nebenwirkung von Kupfer nutzen
Bedeutung
- sporadisch massive Probleme
- Baumverluste bei hohem Erregerpotenzial und für das Bakterium günstige Bedingungen